Adámek, Karel Václav; Ps. Jan Kopecký, Jaromír Hradišťanský, M. Sokol (1868–1944), Kulturhistoriker, Volkskundler und Jurist

Adámek Karel Václav, Ps. Jan Kopecký, Jaromír Hradišťanský, M. Sokol, Kulturhistoriker, Volkskundler und Jurist. Geb. Hlinsko, Böhmen (CZ), 19. 9. 1868; gest. ebd., 18. 12. 1944. Sohn von →Karel Adámek und Theresia Adámek, geb. Šľuliková, Bruder des Gymnasialprofessors und Literaturhistorikers Jaroslav Adámek (1877–1954), Neffe von →Bohumil Adámek. – A. besuchte 1881–86 das Realgymnasium in Chrudim, studierte danach bis 1890 an der Prager tschechischen Universität Jus und hörte auch Vorlesungen in Geschichte (Dr. iur. 1896). 1892 absolvierte er sein Praxisjahr am Chrudimer Bezirksgericht und war 1893–97 als Rechtsanwalt in Hlinsko, 1897–1900 in Chrudim (in der Kanzlei →Karel Pippichs) tätig. 1900 gründete er seine eigene Kanzlei in Hlinsko, die er bis 1928 führte. Schon als Gymnasiast hatte er sich mit der regionalen Volkskunde und Kulturgeschichte befasst. 1888 gründete er zusammen mit →Josef Ladislav Píč und František Paris den Kulturverein Společnost přátel starožitností českých, dessen erster Geschäftsführer er wurde; der Verein hielt 1893 die erste tschechische museologische Tagung in Hlinsko ab. Im 1. Weltkrieg wurde A. zum Konservator des Archivrats für die politischen Bezirke Chrudim, Hohenmauth und Polička ernannt. A. publizierte mehr als 70 Artikel in verschiedenen Periodika (u. a. „Časopis Národního musea“, „Časopis společnosti přátel starožitností“, „Český časopis historický“, „Časopis matice moravské“, „Květy“, „Literární listy“, „Památky archaeologické a místopisné“, „Samostatnost“, „Sokol“) mit einer breiten Themenvielfalt zur Kultur Ostböhmens vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Wohnkultur, Tracht, geheimer Deismus, Volksmärchen und -sagen). Oftmals belegte er die Ergebnisse seiner Recherchen durch die Edition verschiedener Quellen. Er unternahm mehrere Forschungsreisen nach Deutschland und Polen, in die Schweiz, die Slowakei, die Ukraine, nach Ungarn sowie Wien und gab mehrere regional-volkskundliche Sammelbände und Zeitschriften heraus. Er interessierte sich auch für Archäologie sowie Museologie und begründete gemeinsam mit seinem Vater den volkskundlichen Verein Národopisný odbor Hlinecka. Weiters zählte er 1895 zu den Organisatoren der volkskundlichen Ausstellung Národopisná výstava českoslovanská in Prag. Ab 1919 gehörte er der topographischen Kommission der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Místopisná komise, Česká akademie věd a umění) an. 1927 wurde er zum Mitglied der Königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften (Královská česká společnost nauk) ernannt. A. war auch Herausgeber einiger juristischer Schriften sowie von Lehrbüchern über Urheberrecht und zu landwirtschaftlichen Themen. Sein einziges Drama „Vřetenov“ blieb unveröffentlicht.

Weitere W.: Paměti o školách v okresu hlineckém, 1891; Lid na Hlinecku, 1900; Listiny k dějinám lidového hnutí náboženského na českém východě v 18. a 19. věku, 2 Bde., 1911–22; Hlinecko. Kniha vzpomínek, 1914; Slovenskem, 2 Bde., 1921–22; Občanská nauka pro nižší zemědělské školy, 1926; etc. – Teilnachlässe: Muzeum a galerie, Hlinsko, Národní archiv, Praha, beide CZ.
L.: Lidové noviny, 18. 9. 1943; Zpravodaj Českomoravské vysočiny, 27. 1. 1945; LČL; Otto, Erg.Bd.; Časopis společnosti přátel starožitností 51–53, 1943–45, S. 140f.; Naše věda 24, 1946, S. 315; St. Brouček, České národopisné hnutí na konci 19. století, 1979, S. 68f., 75, 109ff.; F. Kutnar – J. Marek, Přehledné dějiny českého a slovenského dějepisectví, 1997, s. Reg.; Biografický slovník českých zemí, 2004; K. Hromádková, in: Chrudimské vlastivědné listy 13, 2004, Nr. 6, S. 14ff. (m. B.), 14, 2005, Nr. 2, S. 7f., Nr. 4, S. 14f., 15, 2006, Nr. 3, S. 15f.; UA, Praha, CZ.
(V. Petrbok)   
Zuletzt aktualisiert: 15.11.2014  
PUBLIKATION: ÖBL Online-Edition, Lfg. 3 (15.11.2014)