Bartoš, František (Franz Joseph); Ps. Fr. Novák, Fr. Zapletal, Jan Kopecký, Jan Vesnický (1837–1906), Volkskundler, Philologe und Lehrer

Bartoš František (Franz Joseph), Ps. Fr. Novák, Fr. Zapletal, Jan Kopecký, Jan Vesnický, Volkskundler, Philologe und Lehrer. Geb. Mlatzow, Mähren (Zlín-Mladcová, CZ), 16. 3. 1837; gest. ebd., 11. 6. 1906. Sohn des Gastwirts Josef Bartoš. – B. besuchte das Gymnasium in Olmütz. 1860–64 studierte er in Wien an der philosophischen Fakultät (u. a. bei →Hermann Bonitz und →Franz von Miklosich) und gehörte Verbänden slawischer Akademiker (Zpěvácký spolek slovanský, Morava) an. Nach der Lehramtsprüfung für Griechisch und Latein (1866 Ergänzungsprüfung für die böhmische Sprache) Supplent am Piaristengymnasium in Straßnitz (1864–65) und am Gymnasium in Olmütz (1865–66), wirkte B. 1866–69 als wirklicher Gymnasiallehrer am katholischen Gymnasium in Teschen, wo er u. a. mit dem slowakischen Priester Michal Miloslav Hodža und dem Schriftsteller Jan Kalinčiak freundschaftlich verkehrte. 1869 wurde er als Gymnasialprofessor an das neu errichtete tschechischsprachige Ober-Gymnasium in Brünn versetzt. Zu seinen Schülern zählten u. a. František Bílý, Jan Herben und František Kameníček. Für seine folkloristischen Forschungen bereiste er ganz Mähren und Österreichisch-Schlesien, durch Fürsprache Miklosichs wurde er 1882–84 für diese Zwecke beurlaubt. Auf seine Initiative hin wurde 1886 die tschechische Mädchenschule des Frauenvereins Vesna gegründet (1886–88 war er dort Direktor). 1889 Direktor des böhmischen Untergymnasiums in Brünn, wurde er 1892 Schulrat, 1894 Mitglied des Mährischen Schulrats, 1895 Ehrenvorsitzender der Tschechoslawischen volkskundlichen Ausstellung in Prag; 1898 pensioniert. 1900 bereiste er Frankreich und die Schweiz. Mit seinem vielseitigen philologischen und ethnologischen Schaffen leistete er einen wichtigen Beitrag zur Sprach- und Kulturwissenschaft in den böhmischen Ländern. Sein Interesse galt der Schrift- und Lesekultur („Rukověť správné češtiny“, 1891; „Nová rukověť správné češtiny“, 1901), aber auch der Volkssprache und Mundart sowie der Schul- und Volksbildung sowie -lektüre („Domácí čítanka“, 1900; „100 lidových písní s rozbory a výklady“, 1903), mit der er sich als Kritiker von Kinder- und Jugendliteratur sowie Belletristik und philologischen Werken auseinandersetzte (u. a. in „Časopis Matice moravské“, „Komenský“, „Obzor“, „Paedagogium“). Seine detaillierten Untersuchungen zu den mährischen Mundarten („Dialektologie Moravská“, 2 Bde., 1886–95) sind aufgrund von Feldforschungen entstanden. Er bearbeitete sie außerdem lexikographisch. In der Volksliedsammlung stand er in der Tradition →František Sušil; mit Hilfe zahlreicher Mitarbeiter (u. a. →Leoš Janáček) zeichnete er mehr als 3.000 Liedertexte auf. Er interessierte sich weiters für Aberglaube sowie Lese- und Brauchtumsforschung („Moravská svatba“, 1892; „Líšeň“, gemeinsam mit Cyril Mašíček, 1902; „Deset rozprav lidopisných“, 1906). Er ist Autor vieler Lehrbücher für Literatur, v. a. aber von Poetik- und Lesebüchern (u. a. „Malá Slovesnost“, gemeinsam mit →Jan Ev. Kosina, 1876, neu überarb. Aufl. 1895, gemeinsam mit František Bílý und Leandr Čech). Darüber hinaus gab er mehrere Werke der tschechischen Literatur (u. a. von →František Ladislav Čelakovský, →Božena Němcová) und Liedertexte heraus. B. war Mitglied zahlreicher tschechischer Vereine (Brněnská matice školská, Čtenářský spolek, Filharmonická beseda, Matice moravská, ab 1870 Mitglied im Ausschuss, Musejní spolek, Sokol, Ústřední matice školská, ab 1888 deren Obmann für Brünn), aber auch von Landesvereinen (Mährisch-Schlesische Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde, Museumsverein). Ab 1884 war B. korrespondierendes Mitglied der Königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, ab 1890 o. Mitglied der Böhmischen Kaiser Franz Joseph-Akademie der Wissenschaften, Literatur und Kunst, ab 1903 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg; 1898 Ritter des Franz Joseph-Ordens.

Weitere W. (s. auch A. Devátová – K. Pavlištík, Acta musealia Muzea jihovýchodní Moravy ve Zlíně, Suppl. 1, 2006, S. 145ff.): Skladba jazyka českého, 1877 (zahlreiche überarb. Aufl.); Národní písně moravské, 3 Bde., 1882–1901 (3. Tl. mit Vorwort von L. Janáček); Dialektický slovník moravský, 2 Bde., 1905–06. – Nachlass: Moravský zemský archiv v Brně, Brno, Muzeum jihovýchodní Moravy ve Zlíně, Zlín, beide CZ.
L.: Lidové noviny, 12., Hlas národa, Národní listy, 13., Čas, 14., 15., WZ, 17. 6. 1906; LČL; Masaryk; Otto; Rieger; F. Pastrnek, in: Almanach české akademie císaře Františka Josefa pro vědy, slovesnost a umění, 1906, S. 126ff. (mit Bild); J. Bartocha, in: Moravskoslezská revue 2, 1906, S. 249ff.; F. Bílý, in: Osvěta 36, 1906, S. 775ff. (mit Bild); J. Bartocha, Z pamětí a života F. B., 1907 (mit Bild); Památce F. B., 1937 (mit Bild); M. Hýsek, in: Literární besedy, 1940, S. 87ff.; Ze života a díla F. B., 1957; A. Gregor, O životě a díle F. B., 1968; L. Zelina, F. B. (1837–1906), 1987; Z. Zapletal, 3 studie. K vývoji četby mládeže 19. století, 1988, S. 99ff.; M. Písková, in: Kapitoly z dějin české literární historiografie, 1989, S. 61ff.; M. Komárek, Studie z diachronní lingvistiky, 2006, S. 147ff.; F. B. jazykovědec, pedagog, etnograf, 2006; UA, Wien.
(V. Petrbok)  
Zuletzt aktualisiert: 14.12.2018  
PUBLIKATION: ÖBL Online-Edition, Lfg. 7 (14.12.2018)