Gredler, P. Vinzenz Maria (Ignaz) (1823-1912), Naturwissenschaftler

Gredler P. Vinzenz Maria (Ignaz) O.F.M., Naturforscher. * Telfs (Tirol), 30. 9. 1823; † Bozen (Südtirol), 4. 5. 1912. Trat 1841 in Salzburg in den Franziskanerorden ein; 1846 Priesterweihe. 1848 Lehrer der Naturgeschichte in Hall. 1850–1901 unterrichtete er am Gymn. der Franziskaner in Bozen, dessen Direktion er 1872–98, nach dem infolge Übergabe des Gymn. an weltliche Lehrkräfte unter seiner Leitung durchgeführten Aufbau einer neuen Anstalt, innehatte. Fürstbischöfl. Rat. Eine Univ.-Professur in Buenos Aires mußte er über Weisung des Ordensprovinzials ausschlagen. Die Arbeiten G.s, der für mehr als eine Generation Tiroler Naturforscher Lehrer und Vorbild war, sind grundlegend für die Kenntnis der Tiroler Fauna, vor allem der Käfer und Mollusken. Er gab auch die ersten Zusammenstellungen über das Vorkommen der Ameisen, Zweiflügler und Wanzen Tirols. Bearbeitungen chines. Land- und Süßwassermollusken, meist auf Grund des von Missionären erhaltenen Materials durchgeführt, ließen ihn zu einem der besten Kenner dieser Gruppe werden. G. arbeitete auch auf geolog., mineralog. und botan. Gebiet. Hervorzuheben sind seine Arbeiten, in denen er erstmals Spuren der Eiszeit in Tirol nachwies, und seine Arbeiten über Pflanzenschädlinge. Zahlreiche literar. und kunsthist. Aufsätze sowie Gedankenlyrik vervollständigen das schriftstellerische Lebenswerk.

W.: Tirols Land- und Süßwasser-Conchylien, in: Verhdlg. der Zoolog.-Botan. Ges. Wien 1856 und 1859; Nachträge dazu in: Nachrichtenbl. der dt. malakozoolog. Ges. 1872, 1879, 1887, 1890, 1905 und in: Z. des Mus. Ferd., 1902; Die Käfer von Tirol, 2 Tle., 1863 und 1866; dazu Nachträge in: Coleopt. He. 1868, 1870, 1873, 1876 und in: Z. des Mus. Ferd. 1878, 1882; Kritische Fragmente, in: Nachrichtenbl. der dt. malakozoolog. Ges. 1877, 1878, 1879, 1884, 1889, 1891; Zur Conchylienfauna von China, I.-XX. Stück, in verschiedenen Z., 1878 bis 1900; 600 Spruchform-Späne, 1903; Epigramme und Naturbilder in gereimten Doppelzeilen, 1910; Symbol. Naturbilder, 1912; etc. Vgl. CSP 3, 7, 10, 12, 15.
L.: Innsbrucker Nachrichten vom 15. 5. und 6. 7. 1912 und vom 29. 9. 1923; Bozner Nachrichten vom 29. und 30. 9. 1923; Tiroler Anzeiger vom 20. 1. 1930; Z. des Mus. Ferd. XX, 3. F., Jg. 30, 1886, S. 352ff.; St. Francisci Glöcklein, Jg. 25, 1902/03, S. 83ff., Jg. 28, 1905/06, S. 92f., Jg. 34, 1911/12, S. 317; 3. Jahresber. der Privat. Lehrerinnenbildungsanstalt der Barmherz. Schwestern in Innsbruck, 1909/10 (mit Werksverzeichnis); Nachrichtenbl. der dt. malakozoolog. Ges. 44, 1912, S. 153ff.; Entomolog. Bll., Jg. 8, 1912, H. 6/7, S. 145 ff. (mit Verz. der Arbeiten über Pflanzenschädlinge); Alte und Neue Welt, Jg. 47, 1913, S. 859ff.; Schlern 4, 1923. S. 269ff. und 272ff. und 26, 1952, S. 290ff.; R. v. Klebelsberg, Geologie von Tirol, 1935 (mit Verz. der geolog. Werke); A. Lanner, Tyroler Ehrenkranz, 1925; Botanik und Zoologie in Österr.; Geschichte des Franziskaner-Klosters in Telfs, Festschrift zur 250-Jahrfeier, in: Schlernschriften 144, 1955, S. 47ff.; Kosch, Kath. Deutschland; Brümmer; Giebisch–Pichler–Vancsa; Nagler-Zeidler-Castle, s. Reg.; Kürschner, 1912; Biogr. Jb. 1913.
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 2 (Lfg. 6, 1957), S. 52
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>