Hackel, Eduard (1850-1926), Botaniker

Hackel Eduard, Botaniker. * Haida (Bor, Böhmen), 17. 3. 1850; † Attersee (O.Ö.), 17. 2. 1926. Nach Stud. am Polytechn. Inst. in Wien (1865–69) 1869 Supplent an der Landesoberrealschule St. Pölten und 1870 Lehramtsprüfung für Realschulen, 1871 Prof. an dieser später in ein Real- und Obergymn. umgewandelten Anstalt. 1900 i. R. Schon frühzeitig wandte er sich dem Stud. der Gräser zu und erlangte als Fachmann bald Weltruf, insbesondere als bester Kenner der Gattung Festuca. Seine Monographie der Andropogoneen ist ein Meisterwerk descriptiver botan. Literatur. Von H.s biolog. Beobachtungen ist die Erkenntnis der Bedeutung der lodiculae der Gräser für das Auseinandertreten der Spelzen zur Blütezeit am bemerkenswertesten. Sein reichhaltiges Herbar ging in den Besitz des Wr. Naturhist. Mus. über.

W.: Catalogue raisonné des Graminées de Portugal, 1880; Monographia Festucarum Europaearum, 1882; Gramineae, in: A. Engler und K. Prantl, Die natürlichen Pflanzenfamilien, 2. Tl., 2. Abt., 1887; Monographia Andropogonearum, in: A. und C. de Candolle, Monographia Phanerogamarum 6, 1889; etc. Vgl. CSP 7, 10, 12, 15.
L.: Bulletin of Miscellaneous Information 1926, S. 251–53; Mitt. des naturwiss. Ver. für Stmk. 63, 1927, S. XXIV–XXX; Physis (Revista de la Sociedad Argentina de Ciencias Naturales) 8, 1927, S. 620–25; Izvest. Glavn. Botanič. Sada SSSR (Bulletin du Jardin Botanique Principal de l’URSS) 28, 1929, S. 411–20 (mit Werksverzeichnis); I. Dörfler, Botaniker-Porträts 2, 1906, n. 15; Botanik und Zoologie in Österr.
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 2 (Lfg. 7, 1958), S. 130
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>