Halban, Alfred von (1865-1926), Rechtshistoriker

Halban Alfred von, Rechtshistoriker. * Krakau, 22. 9. 1865; † Lemberg, 26. 9. 1926. Sohn des Gerichtsmed. Leo H. (s.d.), Vetter der beiden Folgenden. Stud. in Krakau, Wien, Berlin, Breslau und Paris, besonders bei H. Brunner und P. Hinschius. 1887 Dr.jur., 1889 Priv. Doz. für Kirchenrecht, 1891 auch für Rechtsgeschichte an der Univ. Krakau, 1892 Erweiterung der Venia legendi auf Dt. Recht, 1894 ao. Prof.; seit 1897 o. Prof. für Dt. Recht und österr. Rechtsgeschichte an der Univ. Czernowitz, 1905–26 o. Prof. für vergleichende Rechtswiss. und westeurop. Rechtsgeschichte an der Univ. Lemberg. 1910/11 Rektor. 1911–18 Reichsratsabg. und 1919–22 Abg. zum Konstituierenden Sejm. Hervorragender Kenner der Geschichte des röm., altdt. und kanon. Rechts. H.s Arbeitsgebiet waren vergleichende Rechtswiss., dt. und westeurop. Rechtsgeschichte; er gab zahlreiche Abh. betreffend dt. und poln. Rechtsgeschichte, sowie Untersuchungen über Kirchenrecht und vergleichende Rechtswiss. heraus, die in dt. und poln. Sprache erschienen. Er benützte für seine Stud. auch russ. Archive, so vor allem das Kiewer Zentralarchiv. Seine Arbeiten brachten Neues zur Frage der Geltung des dt. Rechtes im Ausland, insbesondere in Gebieten, die geringe Beziehungen zur dt. Kultur aufwiesen. H.s größtes wiss. Verdienst waren die auf Grund sorgfältiger, mit Bedacht auf polit. und wirtschaftliche Momente durchgeführten Untersuchungen, inwieweit sich der german. Stammesgedanke gegen den Einfluß des röm. Rechtes hatte behaupten können.

W.: Der päpstliche Schutz im Mittelalter, 1890; Quelques mots sur la réfection des titres perdus chez les Francs, 1891; Studia nad historią własności nieruchomości u ludów germańskich (Stud. zur Geschichte des Eigentumsrechtes auf unbewegliches Vermögen bei den german. Völkern), Bd. 1, 1891; Die canonist. Handschriften der k. Bibl. in Petersburg, 1891; Entstehung des dt. Immobiliareigentums, 1894; Über das dt. Recht in Podolien, Wolhynien und der Ukraine, 1894–96; Das röm. Recht in den german. Volksstaaten, 3 Bde., 1899; etc.
L.: ZRG germanist. Abt. 47, 1927, S. 901; A. Vetulani, Dzieje historii prawa w Polsce (Geschichte der Rechtsgeschichte in Polen), 1948, S. 46, 49 f.; Kwartalnik Historyczny 1926, S. 532–34; W. Hahn, Kronika Uniwersytetu Lwowskiego (Chronik der Lemberger Univ.), 1912, S. 324–28; ders., Bibliografia Bibliografij, Polskich, 1956, n. 473–75, 5408; A. Suligowski, Bibliografia prawnicza polska (Poln. Rechtsbibliographie), 1911; Jüd. Lex.; Wininger; Wer ist’s? 1911; S. Kruczkowski, Poczet Polaków wyniesionych do godności szlach. przez monarchów austr. od r. 1773 do 1918 (Liste der Polen, die in der österr. Monarchie von 1773–1918 in den Adelsstand erhoben wurden), 1935; Schicksalsjahre Österr. 1908–19. Das polit. Tagebuch J. Redlichs, hrsg. von F. Fellner, 1954, s. Reg.
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 2 (Lfg. 7, 1958), S. 157
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>