Hechenblaikner, Ingenuin (1883-1933), Alpinist und Chemiker

Hechenblaikner Ingenuin, Chemiker und Alpinist. * Mühlau b. Innsbruck, 8. 2. 1883; † USA, 1933. Stud. 1902–09 Chemie an der Techn. Hochschule in Graz, 1909–11 Betriebsing. der Luftverwertungsanlage in Patsch bei Innsbruck; wandte sich 1911 nach Amerika, wo er im Ersten Weltkrieg interniert und später Vizepräs. einer großen chem. Fabrik wurde. In besonderem Maße wurde H. als führerloser Alpinist und Alpenerschließer bekannt. Er führte 68 Erschließungsbergfahrten in verschiedenen Teilen der Alpen teils allein, teils mit K. Berger, E. Franzelin, R. Kaltenbrunner, R. Steiner (Innsbruck) und anderen durch.

Bergfahrten: Hochschwab: 1902 Zinken, S-Wand; Dachstein: 1903 Dachsteinwarte, S-Wand; Karwendel: 1901 Hochkanzel-Roßlochspitze; 1902 Nördlicher Grubenreißenturm, N-Grat-Seegrubenkopf; Gleirschspitze, N-Grat; Hoher Gleirsch, N-Wand; Hintere Bachofenspitze, N-Wand; Spitzhüttenkopf, S-Grat — N-Grat; Birkkarspitze, O-Grat; Hochnissl, N-Wand; 1903 Gr. Solstein, N-Wand; Bettelwurfkette: 1904 Sonntagskarspitze, N-Wand; Lechtaler Alpen, Parseier Kette: 1905 Schneekarlspitze, N-Wand; Venedigergruppe: 1904 Gabelspitze-Affentalerspitze-Merkspitze, S-Seite (Abstieg); Daberspitze, N-Grat; Westliche Simonyspitze, N-Wand; Malhamspitze, N-Grat — Muswand — Hoher Quirl, SO-Wand (Abstieg); Dreiherrenspitze, SO-Wand; Grabachspitze von SW — SO-Grat; Schlieferspitze, SW-Grat — N-Grat — Hüttalkopf; 1905 Großkopf, S-Grat; Breitfußkopf, O-Wand — Sonntagskopf; Leiterköpfe, O-Grat — Gamsmutter; Hohe Achsel; Bretterspitze, N-Grat — Gatlenkopf; Vordere Eichhamspitze, N-Wand; Rieserfernergruppe: 1903 Hochflachkogel, S-Grat; Hochgall, N-Wand; Zillertaler Alpen: 1903 Sägwandspitze, N-Grat; Stubaier Alpen: 1902 Äußere — Innere Ilmspitze; 1903 Kl. Ochsenwand, N-Grat; Schlicker Seespitze, O-Wand; Schrankogel, N-Wand; 1906 Vordere Sonnwandspitze, O-Grat — W-Wand (Abstieg); Ötztaler Alpen: 1902 Seekarlschneid — Zuragkogel (N-Abstieg); Zuragkogel über Brandkogel; Verpeilspitze, O-Wand; Tristkogel, S-Wand; 1903 Rofelewand, NO-Wand; Watzespitze, W-Grat; Höchste Madatschspitze; Seekarlesschneid, W-Grat — S-Wand (Abstieg); 1905 Watzespitze, N-Wand — S-Flanke (Abstieg); Seekogel, N-Wand — W-Grat (Abstieg); 1906 Rofelewand, NW-Grat; Verpeilspitze, NW-Wand; Ferwallgruppe: 1901 Kuchenspitze, N-Gipfel; Karn. Alpen: 1903 Akad. Alpenklubspitze: Westliche Cadinspitze (Überschr.); Colle Alto (die 3 höchsten Türme); Monte Castellato; Campanile Toro.
L.: ÖAZ, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907 (Neue Touren in den Ostalpen); Jahresberr. des Akad. Alpenklubs Innsbruck 1902–35; Mitt. E. Angerer, Innsbruck.
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 2 (Lfg. 8, 1958), S. 232f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>