Hitzenthaler, Anton d. Ä. (1750-1824), Maler

Hitzenthaler Anton d. Ä., Maler. * 1750; † Linz a. d. Donau, 9. 11. 1824. Als Schüler M. J. Schmidts (Kremser-Schmidt) wirkte H. in der spätbarocken Tradition als Altarmaler und Freskant in Linz. Zu seinen Schülern gehörten neben seinem gleichnamigen Sohn (* 1788; † Linz, 3. 4. 1847), der als akadem. Maler bezeichnet wird, auch L. Puelacher und F. Stirnbrand. Vater und Sohn H. waren auch am ständ. Theater in Linz als Theatermaler tätig (1811–14 bzw. ab 1834). Die Familienverbindung mit Simon H., der 1791 das Hochaltarbl. von St. Agatha signierte, ist nicht bekannt.

W.: Anton d. Ä.: Stephansmarter, Hochaltar Pfarrkirche Pram, 1776; Andreasmarter, Hochaltar Filialkirche Pichlwang, 1778; Kreuzigung, Altar der Priestergruftkapelle zu Schöndorf b. Vöcklabruck, 1780; Hochaltar und 2 Seitenaltäre, Pfarrkirche Peilstein, 1789–93; Maria Himmelfahrt, Pfarrkirche Münzbach, 1794; Pfingstwunder, Pfarrkirche Hartkirchen, 1796; Weihnachten und Pfingsten, Pfarrkirche Feldkirchen a. d. Donau, 1796; Hochaltar, Pfarrkirche Moosdorf, 1797; Seitenaltäre, Pfarrkirche Steinerkirchen a. d. Traun, 1800; Ausmalung des Theater-Zuschauerraumes und des Redoutensaales, Linz, 1803; undatierte W.: Hochaltar und 7 Wechselbilder, Pfarrkirche St. Peter a. Wimberg; 2 Seitenaltäre, Pfarrkirche Hellmonsödt; Christus am Kreuz mit Magdalena, Kirche der Barmherzigen Brüder, Linz (Kopie nach Kremser-Schmidt); etc. Anton d. J.: Hochaltar St. Georgen a. d. Gusen, 1817; Fresken in der Hausapotheke der Barmherzigen Brüder, Linz, 1822; Restaurierung der Altomonte-Fresken, Stadtpfarrkirche, Linz, 1822; Stephansmarter, Hochaltar Pfarrkirche Andorf, 1825; 2 Seitenaltäre, Wallfahrtskirche Pöstlingberg, 1829, 1831; Kreuzweg, Karmeliterkirche Linz, 1845 (signiert: I. A. H.); Mariä Verkündigung, Pfarrkirche St. Stephan am Wald, 1846; etc.
L.: B. Pillwein, Beschreibung der Provinzial-Hauptstadt Linz, 1824, S. 166, 169 f., 190, 201; ders., Neuester Wegweiser durch Linz, 1837; ders., Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Österr. ob der Enns und des Herzogthumes Salzburg, Bd. 1, 1827, Bd. 3, 1830, Bd. 4, 1832; Berr. und Mitt. des Altertumsver. Wien, 49, 1916, S. 67; Österr. Z. für Kunst und Denkmalpflege Jg. 12, 1958, S. 46; Österr. Kunsttopographie 2l, 1927; G. Gugenbauer, Malerei, Plastik, Kleinkunst, in: E. Stepan, Das untere Mühlviertel 1, 1930, S. 251; E. Hainisch, Denkmale im polit. Bezirk Eferding, 1933; J. Fließer, Die Linzer Stadtpfarrkirche, 1936; F. Pfeffer, Baugeschichte des Linzer Theaters, in: Beiträge zur Linzer Stadtgeschichte, H. 1, 1947, S. 42; J. Schmidt, Linzer Kunstchronik, Tl. 1, 1951, Tl. 3, 1952; F. Dworschak u. a., Der Maler Martin Johann Schmidt, 1955; G. Gugitz, Österr. Gnadenstätten in Kult und Brauch, Bd. 5 (O. Ö.), 1956; H. Wimmer, Das Linzer Landestheater, 1958; Dehio, O. Ö.; Wurzbach; Thieme–Becker.
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 2 (Lfg. 9, 1959), S. 339
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>