Hohenlohe-Schillingsfürst, P. Konstantin (Philipp) (Prinz) zu (1864-1942), Kanonist

Hohenlohe-Schillingsfürst P. Konstantin, O.S.B. (Philipp Prinz) zu, Kanonist. * Wien, 14. 12. 1864; † Wien, 27. 7. 1942. Sohn des Vorigen und der Folgenden, Bruder des Staatsmannes Konrad Prinz zu H.-S. (s. d.) und des Diplomaten Gottfried Prinz zu H.-S. (s. d.). Stud. am Schottengymn. in Wien, 1883–87 an der Univ. Wien Jus, 1885 rechthist., 1888 judizielle und staatswiss. Prüfung. 1888/89 Praktikant bei der schles. Landesregierung in Troppau, 1890 Regierungskonzipist, 1891 beim Statthalterei-Präsidium in Prag, 1892 Bezirkskomm., während der Kursaison in Karlsbad, Herbst 1892 aushilfsweise als Vertretung in Tetschen (Nordböhmen), 1893/94 in Hohenelbe, 1895/96 in Leitmeritz, 1896 prov. Statthalterei-Sekretär in Innsbruck. 1886 Lt. i. d. R., 1888 k. u. k. Kämmerer. 1896 schied H. freiwillig aus dem Staatsdienst und trat in das Beuroner Benediktinerkloster Seckau in Oberstmk. ein, 1898 Priesterweihe. Lektor, Annalist, dann Stud. in Löwen, 1907–15 Prof. für röm. Recht und Rechtsphil. am Benediktinerkolleg S. Anselmo in Rom, 1918 Dr. jur. 1918–34 o. Prof. des Kirchenrechtes an der theolog. Fak. der Univ. Wien, 1934 Hon. Prof., 1933/34 Dekan.

W.: Das Wr. Provinzialkonzil 1267, in: Die Kultur, H. 4, 1905; Friedrich Karl Schönborn, Bischof von Bamberg (1674–1746). Eine biograph. Skizze, 1906; Introductio in Studium iuris Romani, 1911; Gründe der Schadenersatzpflicht in Recht und Moral, 1914; Die wahren Gründe der sogenannten Rezeption des röm. Rechtes in Deutschland. Vortrag, gehalten in der österr. Leo-Ges. in Salzburg am 8. Mai 1916, in: Hist.-polit. Bll. für das kath. Deutschland, Jg. 158, H. 3, 1916; Beiträge zum Einfluß des kanon. Rechts auf Strafrecht und Prozeßrecht, 1918; Kirchenrecht als Wiss., 1919; Das Prozeßrecht des Codex Iuris Canonici, 1921; Papstrecht und weltliches Recht, 1925; Grundlegende Fragen des Kirchenrechts, 1931; Das Kirchenrecht der Lex Bajuvariorum, 1932; Augustinus de civitate Dei III, 21, 1935; Ursprung und Zweck der Collatio legum Mosaicarum et Romanarum, 1935; Einfluß des Christentums auf das Corpus Iuris Civilis, 1937; Salvo jure ecclesiae possidere, in: Wirtschaft und Kultur, Festschrift zum 70. Geburtstag von A. Dopsch, 1938; Um die Geheimnisse der Collatio legum Mosaicarum et Romanarum n., in: Studia et Documenta Historiae et Iuris, Jg. 5, 1939, S. 486ff.; Noch einmal Ursprung und Zweck der Collatio legum Mosaicarum et Romanarum, in: Archiv für kath. Kirchenrecht, Bd. 119, 1939, H. 3 und 4; etc.
L.: Kürschner, Gel. Kal. 1940/41; Wer ist’s? 1935; U. A. Wien.
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 2 (Lfg. 10, 1959), S. 394
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>