Jacquin, Nicolaus Joseph Frh. von (1727-1817), Botaniker

Jacquin Nicolaus Joseph Frh. von, Botaniker. * Leyden, 16. 2. 1727; † Wien, 26. 10. 1817. Vater des Vorigen; stud. in Löwen, Leyden und Paris zunächst klass. Philol., dann Med. und Naturwiss., kam 1752 auf Einladung G. van Swietens nach Wien, wo er sein Medizinstud. beendete. 1755–59 unternahm er in k. Auftrag eine Reise nach Westindien, von der er reiche natur- und völkerkundliche Ausbeute heimbrachte. 1763 wurde er Bergrat und Prof. der Chemie und Mineral. an der Bergakad. Schemnitz, 1768 Prof. der Botanik und Chemie an der Univ. Wien, in welcher Stellung er den botan. Univ.-Garten am Rennweg leitete und vorzüglich ausbaute. Er führte auch über den Schönbrunner Garten die Oberaufsicht. J.s bleibendes Verdienst ist die Einführung und Verbreitung des Linnéschen Pflanzensystems in Österr. und die Inaugurierung einer Epoche der machtvollen Entwicklung der Botanik in Österr.

W.: Enumeratio stirpium plerarumque quae sponte crescunt in agro Vindobonensi montibusque confinibus, 1762; Selectarum stirpium americanarum historia, 1763; Observationes botanicae, 4 Tle., 1764–71; Examen chymicum doctrinae Meyerianae de acido pingui et Blackianae de aere fixo respectu calcis, 1769, dt. 1770; Hortus botanicus Vindobonensis, 3 Bde., 1770–76; Florae austriacae sive plantarum selectarum in Austriae Archiducatu sponte crescentium icones, 5 Bde., 1773–78; Miscellanea austriaca ad botanicam, chemiam et historiam naturalem spectantia, 2 Bde., 1778–81; Icones plantarum rariorum, 3 Bde., 1781–86; Anleitung zur Pflanzenkenntnis nach Linnés Methode, 1785, 3. Aufl. (bearb. von J. F. v. J.) 1840; Collectanea ad botanicam, chemiam et historiam naturalem spectantia, 5 Bde., 1786–96; Oxalis, 1794; Plantarum rariorum horti caesarei Schönbrunnensis descriptiones et icones, 4 Bde., 1797–1804; Fragmenta botanica, 1809; Genitalia Asclepiadearum controversa, 1811; etc.
L.: J. N. Raimann, Rede zur Gedächtnisfeier des hoch- und wohlgeborenen Herrn N. J. Frh. v. J., 1818; F. Sartori, Österreichs Tibur, 1819, S. 322–50 (mit Werksverzeichnis); Caroli Linnaei epistolae ad Nicolaum Josephum J., hrsg. von K. N. J. v. Schreibers, 1841; Verhh. des zoolog.-botan. Ver. in Wien 1, 1851, S. 16, 25–27; E. Bretschneider, History of European Botanical Discoveries in China, Bd. 1, 1898, S. 134–38, Nachdruck 1957; Österr. Rundschau 3, 1905, S. 237–51, 277; I. Dörfler, Botaniker-Porträts 3, 1907; E. M. Kronfeld, Park und Garten von Schönbrunn, 1923; K. H. Schwarz, Österreichs Naturforscher, Tl. 2, 1936, S. 54–60; S. Garside, Baron J. and the Schoenbrunn Gardens, in: Journal of South African Botany 8, 1942, S. 201–24; B. G. Schubert, Publication of J.’s Icones plantarum rariorum, in: Contributions from the Gray Herbarium of Harvard University 154, 1945, S. 3–22; Hirsch; Poggendorff 1; Wurzbach; ADB.
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 11, 1961), S. 52f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>