Kalemkiar, P. Gregoris (1862-1917), Philologe

Kalemkiar P. Gregoris, O. Mech., Philologe. * Konstantinopel, 27. 3. 1862; † Wien, 20. 5. 1917. Trat 1875 in das Seminar der Mechitharisten in Wien ein. 1885 Priesterweihe. Zuerst wirkte er als Lehrer und Vizedir. des Seminars, 1891–98 als Dir. der Mechitharisten-Buchdruckerei, Bibliothekar und Gen.-Ass. des Ordens. 1898–1909 Prior und Pfarrer der Ordensniederlassung und Pfarre in Konstantinopel. 1909–17 wieder Gen.-Ass. Als Theol. und guter Kenner der armen.-kath. Kirchenverhältnisse und Fachmann des Klass.-Armen, wurde er 1911 von Kardinal A. Gotti eingeladen, Generalabt Erzbischof Govrik (s. d.) nach Rom zu begleiten, um die Schemata der dort tagenden armen.-kath. Synode ins Altarmen. zu übertragen. Seine Stud. trugen viel bei zur dt. Übersetzung von Eznik v. Kolb, Wardapet, wider die Sekten. Aus dem Armen. übersetzt und mit Einleitung . . . versehen von J. M. Schmid, in: Bibl. der alten armen. Literatur in dt. Übers., Bd. 1, 1900.

W.: Sahmanadrout’iun Arak’elakan At’oroy (Erklärung der Constitutio „Apostolicae Sedis“ Papst Pius IX.), 1887; Die siebente Vision Daniels. Armen. Text mit dt. Übers. aus: Wr.Z. für die Kde. des Morgenlandes, 1892, H. 2 und 3; Die armen. Handschriften in der k.k. Hof- und Staatsbibl. zu München (dt.-armen.), 1892; Patmout’iun hay lragrout’ean (Geschichte der armen. Journalistik), Bd. 1, 1794–1860, 1893 (= Azgagin matenadaran, n. 9), Bd. 2, in: Handes Amsorya, 1897, S. 35 ff., 110 ff., 270 ff. (unvollendet); Eine Skizze der literar.-typograph. Tätigkeit der Mechitharisten-Kongregation in Wien, 1899; Kensagrout’iun Sargis Ark’episkoposi Saraflan ew žamanakin hay kat’oghikeayk’ (Das Lecen des Erzbischofs Sargis Sarafian und die damaligen armen. Katholiken 1720–75), 1908 (= Azgagin matenadaran, n. 55); Kensagrout’iun erkou hay patriark’nerou ew tasn episkopasnerou ew žamanakin hay kat’oghikeayk’ (Das Leben der zwei armen. Patriarchen und zehn Bischöfe und die damaligen armen. Katholiken), 1915 (= ebenda, n. 78); Noragoyn aghberk’ Eznkay Koghbatzwoy (Neue Quellen zu Eznik v. Kolb), 1919 (= ebenda, n. 83); Agat’angeghosi krknagir bnagir (Der Palimpsest-Text des Agathangelos), in: Houšardzan-Monumentum, 1911, S. 67–160; Konstandnoupol soy Beyoghloui Hayotz gerezmanatoun (Der armen. Friedhof von Beyoghlon zu Konstantinopel), in: Handes Amsorya 1911, S. 79–90, 144–49, 449–98; etc. Übers. ins Armen.: F. Bischoff, Das alte Recht der Armenier in Polen, in: Österr. Bll. für Literatur und Kunst. Beilage zur Wr. Ztg. 1857, n. 28, 33, 37, 39, S. 217–307; J. Kohler, Das Recht der Armenier, in: Z. für vergleichende Rechtswiss., 1888, VII, S. 385–436, 1890 (= Azgagin matenadaran, n. 1); D. Dan, Die oriental. Armenier in Bukowina, 1890, in: Czernowitzer Ztg. 1890, 1891 (= ebenda, n. 4); H. Gelzer, Armenien, in: Realencyklopädie für protestant. Theol. und Kirche, 1896, Bd. 2, S. 63–92, mit nützlichem Anhang und Reihenfolge der Katholokos’ und Patriarchen durch den Übers., 1897 (= ebenda, n. 25).
L.: R.P. vom 22. 5. 1917; Handes Amsorya 31/32, 1917/18, S. 113–30.
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 12, 1962), S. 192
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>