Kolberg, Oskar Henryk (1814-1890), Ethnograph, Volkskundler und Musiker

Kolberg Oskar Henryk, Ethnograph, Volkskundler und Musiker. * Przysucha, Bez. Kielce (Polen), 22. 2. 1814; † Krakau, 3. 6. 1890. Sohn des Prof. für Meßkde, und Geodäsie an der Univ. Warschau Julius K. Unter dem Einfluß des Vaters und des Freundes der Familie, F. Chopin, stud. er Musik bei J. Elsner und F. Dobrzański in Warschau, 1835–37 Komposition bei F. K. Girschner und K. Rungehagen in Berlin. Er komponierte eine Oper, „Król pasterzy“ (Hirtenkönig), eine Operette, „Janek z pod Ojcowa“ (Hans von Ojcow), und bearbeitete viele Volkslieder. 1845–57 war er als Beamter in der Verwaltung der Wien–Warschauer Eisenbahn, später in der Finanzdion. (bis 1861) tätig. Beeinflußt von K. W. Wójcicki und Ż. Pauli wandte sich K. der Volkskde. zu. Anfangs interessierte er sich nur für Volksmusik, später auch für Legenden, Märchen, Brauchtum, Bauweise und Beschäftigungsarten. Die Ergebnisse seiner langjährigen Forschungen — 12.479 Liedtexte, 1251 Legenden, 666 Märchen, 2710 Sprichwörter, 338 Rätsel, 15 Volksschauspiele und 49 Volksstücke — publ. K. in 39 Bde., die letzten 4 Ausgaben erschienen posthum unter dem Sammeltitel „Lud“ (Das Volk). K., nicht nur Volkskundler, sondern auch Indogermanist, Slawist und Ethnograph, war korr. Mitgl. der Akad. der Wiss. in Krakau, Mitgl. der Geograph. Ges. in St. Petersburg, Mitgl. der Ethnograph. Ges. in Paris und Lissabon, Ehrenmitgl. der Musikges. von Warschau, Krakau, Lemberg.

W.: Pieśni ludu polskiego (Poln. Volkslieder), 1842; Pieśni ludu polskiego z melodyami i rycinami (Poln. Volkslieder mit Noten und Illustrationen), 1857; Lud, jego zwyczaje, sposób życia, mowa, podania, przysłowia, obrzędy, gusła, zabawy, pieśni, muzyka i tańce (Das Volk, seine Sitten, seine Lebensart, seine Sprache, Legenden, Sprichwörter, sein Ritus, seine Zauberkünste, Spiele, Lieder, Musik und Tänze), Serie 2–23, 1865–90; Obrazy etnograficzne: Mazowsze, Chełmskie, Przemyskie (Ethnograph. Bilder: Masowien, Gebiet um Chełm, Przemyśl), 1885–91; Materiały etnograficzne: Śląsk Górny, Tarnów, Rzeszów (Ethnograph. Materialien: Oberschlesien, Tarnów, Rzeszów), 1906–10; J. Gajek–Z. Malawska, Indeks „Ludu“ (Reg. zu „Das Volk“), Bd. I–XXXIX, 1953; Dzieła Wszystkie (Ges. Werke), 1961, Bd. 1 ff. (66 Bde. geplant).
L.: Wisła, Bd. 3, 1899, S. 468–73; St. Lem, O. K. żywot i praca (O. K. Leben und Arbeit), 1914; Wiedza i życie, Jg. 19, 1950; Lud, Bd. 42, Tl. 1, 1956, S. 35–48; Korespondencja O. K. z Janem Karłowiczem z lat 1877–90 (Korrespondenz O. K. mit J. Karłowicz aus den Jahren 1877–90), in: Rocznik Biblioteki PAN w Krakowie, Bd. 2, 1956; K. Estreicher, Bibliografia polska XIX st. (Poln. Bibliographie des XIX. Jh.), Bd. 2, 1874, Bd. 6, Dopełnienia (Ergänzungen), 1881, Bd. 2, für die J. 1881–1900, 1907; Wielka Enc. Powszechna Ilustrowana, Bd. 37/38; Ilustrowana Enc. Powszechna Gutenberga Bd. 7; Katalog wydawnictw Polskiej Akademil Umiejçtności 1873–1947 (Verzeichnis der durch die Poln. Akad. der Wiss. hrsg. Werke 1873–1947), Bd. 1, 1948. F. Gawełek, Bibliografia ludoznawstaw polskiego (Bibliographie der poln. Volkskde.), 1914; J. St. Bystroń, Bibliografja etnografji polskiej (Bibliographie der poln. Ethnographie), Bd. 1, 1929; ders., Wstęp do ludoznawstwa polskiego (Einführung in die poln. Volkskde.), 2. Aufl., 1939; M. Wl. Reiss, Almanach muzyczny Krakowa 1870–1914 (Musikalmanach für Krakau 1870–1914), Bd. 1, 1939, S. 161–68.
(Bieńkowski)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 4 (Lfg. 16, 1966), S. 78f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>