Kosovel, Srečko (1904-1926), Schriftsteller

Kosovel Srečko, Dichter. * Sesana (Sežana, Küstenland), 18. 3. 1904; † Tomaj (Küstenland), 27. 5. 1926. Stud. ab 1922 Slawistik und Romanistik an der Univ. Laibach; begann schon als Mittelschüler zu dichten, schloß sich dem Schulzirkel „Kres“ („Johannisfeuer“) und später dem um die Z. „Lepa Vida“ („Schöne Vida“), deren Mitbegründer er war, an. Seine Gedichte erschienen u. a. in „Lepa Vida“, „Ljubljanski zvon“, „Dom in svet“, „Ženski svet“, „Gruda“. 1924 war K. in dem literar. dramat. Kreis „Ivan Cankar“ und schrieb für dessen Z. „Mladina“ programmat. Prosabeiträge. Die 1925 geplante Hrsg. seiner Gedichte unter dem Titel „Zlati čoln“ („Der goldene Kahn“) wurde durch seinen frühen Tod verhindert. Im Vordergrund von K.s Schaffen stehen als Leitmotive einerseits die feinfühlige, subjektive Impression (meist aus der heimatlichen Karstgegend schöpfend), eine intime Bekenntnislyrik mit der erschütternden Todesahnung, andererseits die sozial anklagende Lyrik, in der sich K. als Prophet der unausbleiblichen Revolution zeigte. K. schloß sich mittelbar an die Tradition der slowen. Moderne an, besonders nahe standen ihm J. Murn mit seiner Melancholie, D. Kette (s. d.) mit dem Drang nach der Erkenntnis und I. Cankar (s. d.) mit seiner scharfen Gesellschaftskritik. K.s Ausdruck zeichnet sich durch Schlichtheit, Melodik, originelle Bildersprache und besonders durch seine Unmittelbarkeit aus. Die am häufigsten verwendete Form ist ein modernisiertes Sonett und gebrochenes Strophengedicht mit ungleichem Rhythmus und bizzaren Bildern, persönliche Dissonanzen und das Chaos der Zeit gewollt nachahmend. Weniger bekannt ist er als Essayist. Trotz des jähen Abbrechens seines dichter. Schaffens ist K. der beste Dichter und der markanteste Lyriker Sloweniens der Generation nach dem Ersten Weltkriege.

W.: Pesmi (Gedichte), ausgew. und red. von A. Gspan, 1927; Izbrane pesmi (Ausgewählte Gedichte), ausgew. und red. von A. Ocvirk, 1931; Slovenska sodobna Lirika (Slowen. Lyrik der Gegenwart), red. von A. Vodnik, 1933; Zbrano delo I. (Ges. Werke), red. von A. Ocvirk, 1946, 2. Aufl. 1964; Izbrane pesmi (Ausgewählte Gedichte), red. von A. Ocvirk, 1949; Zlati čoln (Der goldene Kahn), red. von A. Ocvirk, 1954; Pesmi (Gedichte), ausgew. und red. von A. Ocvirk, 1962; Moja pesem (Mein Lied), red. und kommentiert von L. Legiša, 1964. Übers.: Hvězdy nad Triglavem, 1940; L. Salvini, Sempreverde e rosmarino, Anthol., 1951; The Parnassus of a Small Nation, 1957, 2. erweiterte Aufl., 1965; Paroles simples., Trad. par V. Pilon, 1964.
L.: Delo, 1926, n. 270; Edinost, 1926, n. 127; Gruda, 1926, n. 161, 1936, n. 5; Ljubljanski zvon, 1926, 1932; Naš glas, 1926, n. 3–4, 1928, S. 176 ff.; Razgled, 1926, n. 2; Ženski svet, 1926, S. 207 ff.; K(G)MD, 1927, S. 43 f.; Jugoslovan, 1931, n. 119; Jutro, 1931, n. 119, 1936, n. 121; Življenje in svet, 1931, S. 562 ff.; Kmetski list, 1936, n. 22; Slovenec, 1936, n. 119; Slovenija, 1936, n. 20–1; Njiva, 1937–38, S. 9; Goriški list, 1944, n. 1; Obzornik, 1946, S. 137–42; Novi svet, 1951, S. 808 ff.; Nova obzorja, 1954, S. 129–40; Socialistična misel, 1955, S. 10–17; Jezik in slovstvo, 1958/59, S. 33–37; Primorski dnevnik, 1964, n. 64/65; M. Alyn, K., 1965; J. Kalmer, Europ. Lyrik der Gegenwart, 1927, S. 209–10; A. Slodnjak, Geschichte der slowen. Literatur, 1958; Kleine slaw. Biographie, 1958; B. Meriggi, Storia della Letteratura slovena, 1961, S. 352–55; Zgodovina slovenskega slovstva (Geschichte der slowen. Literatur), Bd. 5, 1964; Dizionario universale della letteratura contemporanea II, 1960; Enc. Jug. 5; Otto, Erg.Bd. III/2; SBL 1.
(Prašelj)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 4 (Lfg. 17, 1967), S. 147f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>