Markovits, Ivan (Johann) Theodor (1838-1893), Stenograph

Markovits Ivan (Johann) Theodor, Stenograph. * Kremnitz (Kremnica, Slowakei), 2. 6. 1838; † Budapest, 5. 4. 1893. Sohn eines Lebzelters; stud. an der Univ. Wien 1856–60 Jus. Erlernte zuerst das Tachygraphiesystem Nowak, dann die Gabelsbergersche Stenographie. 1859–61 Schriftführer im „Zentralverein des österreichischen Kaiserstaates zu Wien“. Hielt 1859 Lehrkurse in Gabelsbergerscher Stenographie in Brünn, die 1861 zur Gründung des Brünner Stenographenver. führten. 1861 legte er in Wien die Lehramtsprüfung für Stenographie ab und nahm eine Stelle als Lehrer an. 1863 übertrug er das Gabelsbergersche System auf die ung. Sprache, 1865 wurde er Mitgl. des ung. Reichstagsstenographenbüros, 1868 Revisor und 1886 2. Vorsteher. 1870 wurde er Mitgl. der Prüfungskomm. für Lehramtskandidaten der Stenographie in Pest. 1890 Vizepräs. des Internationalen Stenographentages in München. M., ab 1868 Präs. des Ung. Stenographenver., trat für eine Revision der Dresdener Beschlüsse von 1857 hinsichtlich der Gabelsbergerschen Stenographie ein.

W.: Lehrbuch der dt. Stenographie nach Gabelsbergers System, 1863, 5. Aufl., Tl. 1, bearb. von A. Hofer, 1896; Gedrängte Darstellung des Wissenswerthen über Stenographie, 1863; Stenograph. Nachschlagebüchlein, 1863; Magyar gyorsírástan Gabelsberger elvei szerint (Ung. Stenographie nach dem System G.), 1864, 15. Aufl. 1916; Stenographie nach den Prinzipien Gabelsbergers, der ung. Sprache angepaßt, 2 Tle., 1864–78; Anträge zur Revision der dt. Stenographie nach dem System Gabelsberger, in: Österr. Bll. für Stenographie, 1878; Kurzer Abriß der Geschichte der Stenographie in Ungarn, 1890; Ber. über den 3. Internationalen Stenographentag, in: Österr. Bll. für Stenographie, 1890; etc. Red.: Gyorsírászat, 1862–64; Gyorsírászati Lapok, 1869–85. Hrsg.: Reform, 1880 ff.; Der Militärstenograph, 1889/90. Mithrsg.: Stenograph, 1863 ff. (später unter dem Titel: Stenograph. Organ bzw. Stenograph. Bll.); Der prakt. Stenograph, 1874 ff.
L.: B. Vikár, M. I. életrajza (I. M.’ Biographie), 1897, dt.: I. M., 1913; K. Rónay, Adalékok M. I. életrajzához (Beitrr. zu einer Biographie I. M.’), 1905; S. Forrai, M.-mozaik. Adatok M. I. élet és jellemrajzához (Beitrr. zum Lebenslauf und eine Charakteristik I. M.’), 1906; L. Gopcsa, Emlékezés M. I-ra (Erinnerungen an I. M.), 1905; Gy. Bárdos, M. I. rövid életrajza (Kurze Lebensgeschichte I. M.’), 1910; E. Traeger, M. és Fabó (M. und F.), 1938; R. Bonnet, Männer der Kurzschrift, 1935; Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex.; Pallas; Révai; Szinnyei; ADB; E. Krumbein, Entwicklungsgeschichte der Schule Gabelsbergers, 1901; K. Heck, Geschichte der Schule Gabelsberger, Tl. 2, 1902; K. Faulmann, Geschichte und Litteratur der Stenographie, 1895; J. Jahne, Grundriss der Geschichte der Stenographie, 1908; Ch. Johnen, Allg. Geschichte der Kurzschrift, 1928; F. Moser–K. Erbach, Lebendige Kurzschriftgeschichte, 1942; K. L. Weizmann, Die Prüfungskomm. für das Lehramt der Stenographie in Wien, 1920; K. Faulmann, Hist. Grammatik der Stenographie, 1887.
(K. Benda–L. Swossil)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 6 (Lfg. 27, 1974), S. 99f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>