Matras, Josef (1832-1887), Schauspieler

Matras Josef, Schauspieler. * Wien, 1. 3. 1832; † Wien, 30. 9. 1887. Sohn eines Schneiders; arbeitete als Kellner im Hotel „Zum weißen Roß“, wo er den Gästen auch Wr. Couplets vortrug. Anfang 1852 ging er auf seine erste „Kunstreise“, die ihn u. a. nach Krems, St. Pölten und Klosterneuburg führte. Nach einigen Monaten nach Wien zurückgekehrt, wurde er Mitgl. der Ges. des Volksliedersängers Kwapil (s. d.) im „Roten Apfel“ am Josefstädter Glacis, ging aber bereits nach drei Monaten erneut auf Wanderschaft und trat auf verschiedenen Bühnen der Monarchie (u. a. in Wels, Steyr, Wr. Neustadt, Marburg, Laibach, Karlsbad und Pest) sowie bei kleinen Wandertruppen (gem. mit L. Anzengruber, s. d.) auf. 1858 gründete er gem. mit Fürst (s. d.) eine Volkssängerges., die u. a. bei der „Birn“, beim „Großen Zeisig“, beim „Grünen Tor“ und im „Fortunagarten“ in Wien auftrat. 1862 trat er in Fürsts Singspielhalle im Prater auf, von wo er an das Carl-Theater verpflichtet wurde, dem er als Komiker 18 Jahre lang angehörte. 1882 wurde er als unheilbar geisteskrank in eine Irrenanstalt eingeliefert. In Volksstück, Posse und Operette beschäftigt, war M., der zu den letzten Vertretern der gemütvollen Wr. Komik Raimundscher Schule gehörte, einer der beliebtesten Schauspieler seiner Zeit. In seiner behäbigen, in der Anwendung der kom. Mittel sparsamen Art, erinnerte er an W. Scholz. Seine berühmteste und nach dem Urteil der Zeitgenossen beste Darstellung war die des Schusters Weigel.

Hauptrollen: Schuster Weigel (A. L’Arronge, Mein Leopold); Hasemann (ders., Hasemanns Töchter); Kasimir (J. Offenbach, Prinzessin v. Trapezunt); Izzet Pascha (F. v. Suppé, Fatinitza); Mydas (ders., Die schöne Galathee); Herzog Sigismund (J. Strauß, Prinz Methusalem); Gluthammer (J. Nestroy, Der Zerrissene); Melchior (ders., Einen Jux will er sich machen); Frau Maxl (A. Bergen, Eine Vorlesung bei der Hausmeisterin); etc.
L.: N. Fr. Pr. vom 27. 10. 1882, 30. 9. 1887, 1., 4. und 8. 12. 1907; Illustriertes Wr. Extrabl. vom 4. 12. 1907; N. Wr. Tagbl. vom 4. 12. 1907, 3. 3. 1912, 2. 3. 1932 und 29. 9. 1937; Volksztg. vom 29. 9. 1927 und 30. 9. 1937; Wr. Neueste Nachr. vom 2. 3. 1932; Dt. Bühnenalmanach, 1888, S. 265 ff.; Theateralmanach, 1949; Zentralorgan der Gewerkschaft „Kunst und freie Berufe“, Jg. 17, 1963, n. 167; Eisenberg; O. G. Flüggen, Biograph. Bühnenlex. der dt. Theater, 1892; Kosch, Theaterlex.; Katalog der Porträtsmlg.; Kosch, Das kath. Deuschland; ADB 52; L. Gottsleben, 50 Jahre Komiker, 1910, S. 42 f.; S. Loewy, Aus Wiens großer Theaterzeit, 1921, S. 83 ff.; J. Koller, Das Wr. Volkssängertum in alter und neuer Zeit, 1931, S. 17 ff., 22 f.; R. Holzer, Wr. Volkshumor, 1943, S. 248; B. Niederle, Verklungene Namen. Trag. Geschicke im Wr. Bühnenleben, 1947; Mitt. H. Pemmer (†), Wien.
(E. Marktl)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 6 (Lfg. 27, 1974), S. 147
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>