Müller, Wolf Johannes (1874-1941), Chemiker

Müller Wolf Johannes, Chemiker. * Olten, Kt. Solothurn (Schweiz), 8. 7. 1874; † Wien, 9. 12. 1941. Enkel des Freiburger Physikers J. J. Müller; stud. an der Univ. Freiburg i. Br., 1897 Dr. phil.; arbeitete dann bei van’t Hoff (Berlin), Ostwald (Leipzig), Gattermann (Freiburg) sowie an der Univ. Münster; 1900 Priv. Doz. an der Univ. Freiburg i. Br., 1903 Lehrer an der Chemieschule in Mühlhausen, 1906 Priv.Doz. an der Univ. Basel, 1909 tit. Prof. M. wirkte ab 1911 als Leiter des anorgan.-wiss. und analyt. Laboratoriums bei den Farbenfabriken Bayer & Co. (Leverkusen), ab 1926 als Nachfolger Jüptners (s. d.) als o. Prof. für chem. Technol. anorgan. Stoffe an der Techn. Hochschule Wien. M. war auch auf verschiedenen Gebieten der anorgan. Technol. erfolgreich tätig. Durch Hittorf angeregt, bearb. er insbes. umfassend und zwar sowohl experimentell als auch theoret. die Erscheinungen der Passivität und Korrosion bei Metallen. Das von ihm entwickelte Verfahren zur Gewinnung von Schwefelsäure und Zement aus Gips und Ton gewann große techn. Bedeutung. 1936 korr. Mitgl. der Akad. der Wiss. in Wien.

W.: Die Bedeckungstheorie der Passivität der Metalle und ihre experimentelle Begründung, 1933; Kurzes Lehrbuch der Technol. der Brennstoffe, gem. mit E. Graf, 1939; ca. 110 Abhh. über Passivität und Korrosion bei Metallen in Fachz.
L.: Österr. Chemiker-Ztg. 37, 1934, S. 107, 45, 1942, S. 23; Berr. der Dt. chem. Ges. 75 A, 1942, S. 30; Almanach Wien, 1942; Poggendorf 4–6; Kürschner, Gel. Kal., 1928/29–40/41; Jb. der Wr. Ges., 1929; Wer ist’s? 1928–35; 150 Jahre Techn. Hochschule in Wien 1815–1965, Bd. 2, hrsg. von H. Sequenz, 1965, s. Reg.
(W. Oberhummer)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 6 (Lfg. 30, 1975), S. 429
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>