Pajk, Johann (Janko); Ps. Jankovič, Adriaticus (1837-1899), Publizist, Philosoph und Lehrer

Pajk Johann (Janko), Ps. Jankovič, Adriaticus, Schulmann, Publizist und Philosoph. * Kappelsdorf b. St. Paul b. Pragwald (Kaplja vas pri Preboldu, Unterstmk.), 14. 12. 1837; † Laibach, 7. 11. 1899. Gatte der Folgenden; stud. 1858–62 an der Univ. Wien klass. Philol. bei Bonitz (s. d.), Slawistik bei Miklosich (s. d.) und war dann als Mittelschulprof. an den Gymn. von Görz, Krainburg und Marburg a. d. Drau tätig. 1872 übernahm er in Marburg die Leitung der Nationaldruckerei, welche er 1874–77 besaß. Nach dem Verkauf der Druckerei übersiedelte er nach Graz, ließ sich als Gymnasialprof. reaktivieren und lehrte 1879–87 in Brünn, 1887–99 in Wien, wo er 1887 zum Dr. phil. prom. wurde. Als P. 1874 von Trstenjak die Z. „Zora“ (Morgenröte) übernahm, bemühte er sich, ein literar. Forum zu schaffen. Er schrieb zahlreiche Beitrr. über slowen. und ausländ. Literatur, Kunst- und Kulturfragen, ließ sich jedoch mit seinen literar. Gegnern (Levec, s. d., Levstik, s. d., Stritar) in Polemiken ein, wodurch das Erlöschen der Z. beschleunigt wurde. P. erwies sich als eigenwilliger, konservativer, mehr eth.-philosoph. als dichter.-literar. orientierter Theoretiker. Er schrieb trotzdem Verse, übers. Fragmente aus Shakespeares Werken und veröff. seine krit. Abhh. in „Vestnik“ (Bote), der Beilage zu „Zora“, und in „Kres“ (Sonnwendfeuer, 1881–86); anfangs war er literar. Mitarbeiter der Tagesztg. „Slovenski narod“ (Slowen. Volk). In der Politik extrem slowen. national orientiert, befürwortete er eine südslaw. Kulturgemeinschaft. P. trat auch als polit. Redner auf. Als er die Heimat verließ, wandte er sich der reinen Phil., Pädagogik und Ästhetik zu; seine philosoph. Schriften (meist in dt. Sprache) zeigen bes. auf dem Gebiet der Ethik den Einfluß Herbarts.

W.: Izbrane srbske narodne pesmi (Ausgewählte serb. Volkslieder), 1865; Čujte, čujte, kaj slovenski jezik terja! (Hört, hört, was dem Slowen. Not tut!), 1869; Izbrani spisi (Ausgewählte Schriften) 1, 1872; Prinzipien der Newtonschen Inductionsmethode, in: Jahresber. des dt. Gymn. in Brünn, 1880; Zur Gymnasialreform, 1890; Prakt. Phil., 1896; etc.
L.: Z. für die österr. Gymn., 1864, S. 737; 26. Jahresber. über das k. k. Franz Joseph-Gymn. in Wien (I.), Schuljahr, 1899/1900, 1900, S. 1; SBL; Enc. Jug.; Nar. Enc.; A. Slodnjak, Geschichte der slowen. Literatur, 1958, s. Reg.; Zgodovina slovenskega slovstva (Geschichte der slowen. Literatur), Bd. 3, 1961, s. Reg.
(N. Gspan)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 7 (Lfg. 34, 1977), S. 292
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>