Pendl, Emanuel (1845-1927), Bildhauer

Pendl Emanuel, Bildhauer. * Meran (Südtirol), 23. 2. 1845; † Wien, 28. 9. 1927. Sohn des Bildhauers Franz X. P. (s. d.), Vater des Folgenden, Enkel des Bildhauers Johann P. (s. d.); stud. bis 1866 an der Accad. di belle arti in Venedig (bei Ferrari) Malerei, wandte sich dann an der Akad. der bildenden Künste in Wien (bei Zumbusch) der Plastik zu. Dem Naturalismus verpflichtet, arbeitete er, ab 1875 selbständig, in Stein und Holz, vor allem auch Kleinplastiken aus Elfenbein, Silber, Bronze, Wachs und Terrakotta. Lebte in Wien.

W.: Maler, Wirt, Freiwilliger aus dem Jahr 1859, Statuen, Rathaus, Äschines, Achill, 1873, Akad. der bildenden Künste, 6 Trophäengruppen, Michaeler Burgtor, Justitia, Löwen, Justizpalast, Bauer, Bautechniker, Handwerker und Chemie, Parlament, Galen und Hippokrates, Univ., Hochaltar, Pfarrkirche Breitenfeld, Grabmäler Kellermann und Lanckoroński, Hietzinger Friedhof, alle Wien; Fassadenfiguren, 1881, Theater, Reichenberg; 5 Herzogstatuen, 1889, Rathaus, Graz; Steinfiguren im Chor, 1891, Pfarrkirche, Meran; Büste T. Wildauer, Tiroler Landesmus. Ferdinandeum, Innsbruck; etc.
L.: Der Burggräfler vom 29. 5. 1897: N. Fr. Pr. vom 18. 1. 1901, 21. 6. 1904, 9. 12. 1905, 24. 2. 1925 und 29. 9. 1927; K. Fuchs, Das Künstlergeschlecht P., 1905; S. Troger und andere Elfenbeinschnitzer aus Tirol, in: Schlern-Schriften 216, 1961, S. 33 f.; J. Jansa, Dt. bildende Künstler, 1912; Bénézil; Thieme–Becker; Eisenberg, 1893, Bd. 1; Kosel; Kosch, Das kath. Deutschland; A. Menghin, Ein Meraner Künstlergeschlecht, 1887, S. 19 ff.; C. Wolf, Eine Meraner Künstlerfamilie, in: Meraner Ztg. vom 3. 5. 1887.
(E. Egg–E. Kühebacher)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 7 (Lfg. 35, 1978), S. 404f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>