Petschek, Julius (1856-1932), Industrieller und Bankier

Petschek Julius, Industrieller und Bankier. * Kolin (Kolín, Böhmen), 14. 3. 1856; † Prag, 22. 1. 1932. Bruder des Vorigen, Cousin des Juristen Georg P. (s. d.); absolv. das Gymn. in Pilsen (Plzeň) und Prag, trat 1878 in die Prager Finanzprokuratur ein; 1880 Dr. jur. an der Dt. Univ. Prag. 1906 quittierte er als Oberfinanzrat den Staatsdienst. Gem. mit seinem Bruder Isidor P. (1854–1919) begann P. mit dem Aufbau eines ausgedehnten Wirtschaftsimperiums. Teils in Konkurrenz, teils in Übereinstimmung mit seinem Bruder Ignaz P. („Kleiner Petschek“) erwarb der „Große Petschek“ Anteile an Kohlen-, Papier-, Glas- und chem. Ind. In der Inflationsperiode nach dem Ersten Weltkrieg kaufte P. zahlreiche Braunkohlenwerke in den Sudetenländern (Nordböhm. Kohlenwerke AG Brüx, Brüxer Kohlenbergbau Ges.) und in Deutschland (Anhalt. Kohlenwerke AG, Werschen–Weißenfelser Braunkohlen AG Halle). Gem. mit etwa 50 anderen Unternehmern bildeten die beiden Gruppen ein Syndikat, das 50% der europ. Kohlenerzeugung kontrollierte. Eine wesentliche Rolle bei den Transaktionen spielte das von den Brüdern P. 1920 gegründete Bankhaus P. in Prag. P. bekleidete außerdem die Stelle eines Gen. Rates der Anglo-Österr. Bank und (bis 1927) eines Verwaltungsrates der Anglo-Tschechoslowak. Bank. Er galt überdies als Förderer des dt. Theaters Prag, war Mitbegründer der dt. Univ.Ver. für rechts- und staatswiss. bzw. medizin. Forschung in Prag, Ehrenmitgl. der Concordia und der Lese- und Redehalle dt. Studenten in Prag. Nach P.s Tod repräsentierten seine Unternehmen einen Wert von etwa 45 Millionen Reichsmark. 1938 gelang es seinen Nachkommen durch geschickte Transaktionen über eine engl. Fa., wesentliche Tle. dieses Vermögens durch einen Verkauf an dt. Konsortien zu retten.

L.: Bohemia vom 23. 1. 1932; Enc. Jud.; Jüd. Lex.; Otto, Erg.Bd. IV/2; Wininger; F. Pinner, Dt. Wirtschaftsführer, 1924; R. Hilberg, The Destruction of the European Jews, 2. Aufl. 1967, S. 76 ff.
(H. Stekl)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 8 (Lfg. 36, 1979), S. 9f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>