Piniński, Leon Gf. (1857-1938), Jurist und Politiker

Piniński Leon Graf, Jurist und Politiker. * Lemberg (L’viv), 8. 3. 1857; † ebenda, 4. 4. 1938. Stud. an den Univ. Lemberg, Leipzig, Berlin und Wien Jus, 1880 Dr. jur. 1886 wurde er Priv.Doz., 1891 Prof. des röm. Rechtes an der Univ. Lemberg, 1928/29 Rektor. P. war ein hervorragender Kenner des röm., bürgerlichen, Straf- und Staatsrechtes und ein begeisterter Sammler von Kunstwerken, welche er tw. dem kgl. Schloß auf dem Wawel, tw. dem Ossolineum in Lemberg vererbte. Er verfaßte Abhh. aus dem Gebiet der Kunst, organisierte verschiedene Mus. und fungierte 1908 als Verwalter des Mus. für Kunst und Ind. in Wien. Als konservativer Politiker war er mit den sog. „Podolacy“ verbunden. 1888–98 galiz. Landtagsabg. und Reichsratsabg., 1903–18 lebenslängliches Mitgl. des Herrenhauses (Polenklub). 1894–98 und 1907 war er Mitgl. des Staatstribunals. 1898–1903 wirkte er als Statthalter von Galizien, sympathisierte mit der nationaldemokrat. Partei Endecja, bekämpfte die ukrain. Nationalbewegung und die poln. sozialist. Bewegung. Sozialpolit. Reformen abgeneigt, widersetzte er sich 1907 der Reform des österr. Parlaments, 1905–13 der Parlamentswahlreform in Galizien und wurde daher von Sozialisten, Demokraten und sogar von den Krakauer Konservativen scharf kritisiert. Während Bobrzyńskis (s. d.) Statthalterschaft (1908–13) gehörte er der Opposition, 1914 dem Zentralpräsidium des Nationalkomitees in Lemberg an, war dann Mitgl. der östlichen Sektion des Nationalen Zentralkomitees und weigerte sich daher, Piłsudski das Oberkmdo. der poln. Legionen zu übergeben. 1914/15 blieb er in dem von Russen besetzten Lemberg. Nach 1918 widmete er sich hauptsächlich der Wiss. P. wurde vielfach geehrt und ausgezeichnet, u. a. Mitgl. der Akad. der Wiss. in Krakau/Kraków (1895), Hon.Prof. der Univ. Lemberg, Dr. h. c. der Univ. Krakau, Lemberg und Wilna (Wilnjus).

W.: Der Thatbestand des Sachbesitzerwerbs nach gemeinem Recht, 2 Bde., 1885–88; Zamek na Wawelu (Die Burg auf dem Wawel), 1905; Przechadzka po muzeach madryckich (Ein Spaziergang durch die Mus. Madrids). 1908; Pod wrażeniem „Rozmyślań“ Marka Aurelego (Unter dem Einfluß der „Betrachtungen“ Mark Aurels), 1911; Piękno miast i zabytki przeszłości (Die Schönheit der Städte und der hist. Denkmale), 1912; Muzyka jako czynnik kultury (Musik als Kulturfaktor), 1913; Sady Goethego o sztuce włoskiej (Goethes Ansichten über die italien. Kunst). 1916; Shakespeare, 2 Bde., 1924; Prawo rzeczowe (Sachenrecht), 1927; etc.
L.: Czas, 1938, n. 95, 98 f., 101 f., 105; T. Mańkowski, L. P. (1857–1938), in: Prace Komisji Historii Sztuki 7, 1938, S. 265 ff.; M. Morelowski, Śp. L. P. i jego dzialność około podniesienia kultury artystycznej narodu, in: Prace i Materialy Sprawozdawcze Sekcji Historii Sztuki Towarzystwa Przyjaciół Nauk w Wilnie 3, 1938/39, S. 349 ff.; Knauer; Korbut 4, S. 175 f.; W. Enc. Powsz. PWN II; S. Hahn, Reichsraths-Almanach für die Session 1891/92, 1891; G. Kolmer. Das Herrenhaus des österr. Reichsrats, 1907; ders., Parlament und Verfassung in Österr., Bd. 4–8, 1907–14, s. Reg.; S. Witkowski–R. Longchamp, L. P., z okazji 50-lecia doktoratu, 1931; Ksiega pamiatkowa ku czci L. P., Bd. 1–2, 1936 (mit Bibliographie); Akad. dla uczczenia zaslug Prof. dra L. hr. P., 1936; S. Kieniewicz, Galicja w dobie autonomicznej 1850–1914, 1952, s. Reg.; J. Buszko, Sejmowa reforma wyborcza w Galicji 1905–14, 1956, s. Reg.; I. Daszyński, Pamietniki, Bd. 1–2, 1957, s. Reg.; M. Bobrzyński, Z moich pamietników, red. von A. Galos, 1957, s. Reg.; O. Knauer, Österr. Männer des öff. Lebens von 1848 bis heute, 1960; J. Rzepecki, Sprawa Legionu Wschodniego 1914 roku, 1966, s. Reg.
(J. Zdrada)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 8 (Lfg. 36, 1979), S. 83
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>