Puszet, Ludwik; genannt du Puget (1866-1942), Bildhauer, Kunsthistoriker und Schriftsteller

Puszet (genannt du Puget) Ludwik, Bildhauer, Kunsthistoriker und Schriftsteller. * Krakau (Kraków), 21. 6. 1866; † KZ Auschwitz (Oświęcim, Galizien), 27. 5. 1942. Sohn eines Gutsbesitzers; lernte ab 1889 in Krakau bei J. Kossak (s. d.) das Zeichnen von Pferden; 1895–98 und 1908/09 stud. er Bildhauerei an der Akad. der schönen Künste in Krakau bei Daun und Laszczka, daneben 1895–1901 auch Kunstgeschichte an der Univ. Krakau (1904 Dr. phil.) und bildete sich in Nürnberg (1896) und Paris (1897) weiter. Ab 1901 war P. Kustos des Diözesanmus. in Posen (Poznań). Er richtete das Stadtmus. ein und sorgte für die Rekonstruktion des k. Schlosses. Als Bildhauer schuf P. hauptsächlich kleine Tierplastiken in Ton, Gips, Wachs und Terrakotta, weibliche Figuren, Kinderstud. und männliche Porträts, manchmal polychromiert. Er bemühte sich sehr um die Belange des Denkmalschutzes und um die Konservierung von Kunstdenkmälern. 1906–08 schuf er die Puppen für das künstler. Kabarett Zielony Balonik in Krakau. 1913–20 war er Mitgl. des Komitees für die Restaurierung des Wawelschlosses in Krakau, 1918/19 des Komitet Narodowy Polski in Paris. P. schrieb Feuilletons und Epigramme für den „Kurier Poznański“ (1928/29), die Krakauer Ztg. „Czas“, „Ilustrowany Kurier Codzienny“ und „Światowid“ (1933–38) sowie für die Kunst- und Kulturz. „Głos Plastyków“, „Wiadomości Literackie“, „Pion“ (1931–38) etc. Daneben verfaßte er Satiren und Liedtexte für das von ihm 1932 ins Leben gerufene Kabarett Różowa Kukułka in Posen sowie für das von ihm mitbegründete Theater Cricot in Krakau (1933). Vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges kehrte er nach Krakau, wo er sein Atelier besaß, zurück und versuchte, die Tradition des Kabaretts Różowa Kukułka weiterzuführen. P. war Mitgl. vieler Künstlerver. Ab 1902 war er mit der Malerin J. Kwilecka verheiratet. Ausst.: Warschau und Lemberg (L’viv) ab 1896, Wien 1908 und 1915, Budapest 1910, Venedig 1910 und 1914, Paris 1913, 1922–25, etc.

W.: Skulpturen: Affe, ca. 1894; Pferd, 1896; Bär, 1896; Hund, 1897; Kopf eines Schafes, 1904; Löwe und Löwin, 1914; Panther, 1914; Schafherde, 1914 (Nationalmus., Warschau); Statuette O. Boznańskas mit Palette in der Hand, 1914; Iracunda, 1918 (Nationalmus., Krakau); Kopf Z. Jachimeckas, ca. 1924; S. Wojciechowski, 1926 (Büste); K. H. Rostworowski, ca. 1930 (Büste); etc. – Publ.: Nowe kleynoty stołecznego miasta Krakowa (Neue Kostbarkeiten der Stadt Krakau), 1901; Studya nad polskiem budownictwem drewnianem (Stud. über den poln. Holzbau) 1: Chata (Das Bauernhaus), 1903; Ołtarz św. Jana Chrzciciela w kościele św. Floriana w Krakowie (Altar Johannes des Täufers in der Kirche St. Florian in Krakau), in: Sprawozdania Komisyi do Badania Historyi Sztuki w Polsce 6, 1906; O wygląd Poznania (Für ein gutes Ortsbild von Posen), 1928; etc.
L.: Bénézit (s. Du Puget-P. L.); Świeykowski, s. Reg.; Thieme–Becker (s. Puget-P. du L.); Vollmer (s. Puget L.); W. Enc. Powsz. PWN I (s. Puget L.); Straty kultury polskiej 1939–44, red. von J. Hulewicz (A. Ordęga) und T. Terlecki, 1, 1945, S. 413 ff.; Materiały do dziejów Akad. Sztuk Pięknych w Krakowie 1816–95 (= Zródła do dziejów sztuki polskiej 10), 1959, s. Reg.; T. Dobrowolski, Sztuka Młodej Polski, 1963, s. Reg.; Polskie życie artystyczne w latach 1890–1914, red. von A. Wojciechowski, 1967, s. Reg.; Polskie życie artystyczne w latach 1915–39, red. von A. Wojciechowski, 1974, s. Reg.; Polska bibliografia sztuki 1801–1944, 1, Tl. 1–2, bearb. von J. Wiercińska und M. Liczbińska, 1975–76, s. Reg.
(W. Bieńkowski)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 8 (Lfg. 39, 1982), S. 345f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>