Radzikowski-Eljasz, Jan Kanty Walery (1841-1905), Maler, Graphiker und Fachschriftsteller

Radzikowski-Eljasz Jan Kanty Walery, Maler, Graphiker und Fachschriftsteller. * Krakau (Kraków), 12. 9. 1841; † ebenda, 22. 3. 1905. Sohn des Malers W. Eljasz, Vater des Folgenden; stud. 1853–62 an der Schule für Zeichnen und Malerei in Krakau bei Łuszczkiewicz (s. d.), dann in München an der Akad. der bildenden Künste bei Anschütz und Schwind sowie 1862–65 an der Zeichenschule von Adam. Nach Stud.Reisen durch Deutschland, Belgien, Frankreich, die Schweiz und Italien ließ sich R.-E. in Krakau nieder, wo er 1872–1901 als Zeichenlehrer am St. Annengymn. und am Mädchenseminar sowie als Prof. für Malerei an der Schule der schönen Künste wirkte. Er schuf Historienbilder, Landschaften, Kupferstiche und Federzeichnungen. Daneben veröff. R.-E. in in- und ausländ. Z. zahlreiche alpinist. Artikel, insbes. über die Tatra und die Beskiden. Er war Mitbegründer (1873) und Mitgl. des Präsidiums des Towarzystwo Tatrzańskie (Tatrages.), bemühte sich u. a. um das Bergsteigen mit Führern sowie um den Naturschutz und arbeitete an den Tatrawanderkarten mit. 1892 arbeitete er beim „Kurier Zakopiański“ mit, 1899/1900 war er der erste Red. der Ws. „Przegląd Zakopiański“. In der Tatra wurden zwei Gipfel nach ihm benannt. R.-E. sympathisierte mit der Volksbewegung in Galizien, nahm an den Arbeiten des Stronnictwo Demokratyczne (Demokrat. Partei) teil und red. 1897 dessen Programm. Er war Mitbegründer (1891) des Towarzystwo Szkoły Ludowej (Volksschulges.) in Krakau und 1892–1905 dessen Mitgl. R.-E. bemühte sich auch um die Anliegen der Volksbildung.

W.: Die Schlacht bei Racławice, 1862 (Aquarell); T. Sobieska mit ihren Söhnen am Grabe Żółkiewskis, 1866; Gemsen, 1874; Die Schlacht bei Cecora, 1877; Einzug Johanns III. Sobieski in das gerettete Wien, 1883; Die Verteidigung von Trembowla, 1884; Czorsztyn, 1900 (Aquarell). Illustrationen für: Die österr.-ung. Monarchie in Wort und Bild, Světozar etc. – Publ.: Ubiory ludu w dawnej Polsce (Trachten im ehemaligen Polen), 1862; Ilustrowany przewodnik do Tatr, Pieniń i Szczawnic (Illustrierter Reiseführer für die Tatra, die Pieninen und Szczawnica), 1870, 6. Aufl. 1906; Szkice z podróży w Tatry (Skizzen einer Reise in die Tatra), 1874; Ubiory w Polsce i u sąsiadów (Trachten bei den Polen und bei ihren Nachbarn) 1, 4 Tle., 1879–1905; etc. Abhh. in Pamiętnik Towarzystwa Tatrzańskiego, 1877–1903.
L.: Lud 39, 1952, S. 590 f.; J. Dużyk, Z korespondencji artystycznej W. E., in: Rocznik Bibl. PAN w Krakowie 17, 1972, S. 187 ff.; Bénézit (s. Eliasz-R. W.); PSB; Thieme–Becker (s. E.-R. W.); W. Enc. Powsz. PWN I; F. Hoesick, Tatry i Zakopane. Przeszłość i teraźniejszość, 1931, S. 3 ff.; A. Szpakowski, W. E. R., 1960; O. Kolberg, Korespondencja, ges. und bearb. von M. Turczynowiczowa, 1–3, 1965–69, s. Reg.; J. I. Kraszewski, Listy do A. i J. Miłaszewskich, rodziny Langie, W. E.-R., hrsg. von W. Danek, 1966, s. Reg.; J. Reychman, Peleryna, ciupaga i znak tajemny, 1971, s. Reg.; J. Zborowski, Pisma podhalańskie 1–2, 1972, s. Reg.; Z. Radwańska-Paryska–W. H. Paryski, Enc. Tatrzańska, 1973.
(W. Bieńkowski)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 8 (Lfg. 39, 1982), S. 383
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>