Reguly, Antal (1819-1858), Ethnograph und Linguist

Reguly Antal, Ethnograph und Linguist. * Zirc, Kom. Veszprim (Ungarn), 11. 7. 1819; † Ofen (Budapest), 23. 8. 1858. Sohn István R.s, des Anwalts des Zisterzienserstiftes Zirc; stud. bis 1839 an der Univ. Pest Jus, danach bereiste er Deutschland, Dänemark sowie Schweden und begann in Stockholm die finn.-ung. Sprachverwandtschaft zu erforschen. Ab 1839 sammelte er in Finnland ethnograph. Material, war dann im Gebiet der Lappen, 1841 in Helsingfors (Helsinki) und schließlich in St. Petersburg (Leningrad), wo er sich auf eine Forschungsreise zu den östlichen finnougr. Stämmen vorbereitete. 1843 reiste er durch das Gebiet der Wotjaken (Udmurten) und der Baschkiren zum Ural sowie zu den Wogulen und Ostjaken, sammelte deren Volksdichtung (Märchen, Erz. und Lieder) und blieb bis 1845 bei ihnen. 1846 sammelte er sprachliches Material bei den Mordwinen, Tscheremissen (Mari) und Tschuwaschen. Außerdem schuf er eine Landkarte des nördlichen Uralgebietes, die ihm große Anerkennung durch russ. Wissenschafter einbrachte. Gesundheitlich schwer geschädigt, kehrte er nach verschiedenen Kuraufenthalten 1847 nach Ungarn zurück. Ab 1848 war er 1. Kustos der Univ.-Bibl. in Pest. Da er seit seiner Heimkehr ständig kränkelte, konnte er das auf seinen Reisen – oft unter großen Schwierigkeiten – gesammelte ethnograph. und linguist. Material nur zu einem geringen Tl. auswerten. Es wurde nach seinem Tod von P. Hunfalvy (s. d.), B. Munkácsi (s. d.), Budenz (s. d.), Pápay, Zsirai und Fokos-Fuchs veröff. R., der außer Finn. und Estn. auch zahlreiche finnougr. Idiome beherrschte, wurde in seinen Bestrebungen von der Ung. Akad. der Wiss. und von der zu diesem Zweck gegründeten R. Ges. unterstützt. Seine Tätigkeit war für die Grundlagen der Finnougristik in Ungarn von großer Bedeutung und bestimmte für Jahrzehnte die weiteren Forschungen. R. war Mitgl. der Ung. (1843), der Finn., der Estn. und der Südslaw. Akad. der Wiss. sowie der Geograph. Ges. in Wien (1856).

W.: A dzungárokról és azoknak a magyarokkal állítottfajrokonságáról (Über die Dzungaren und deren angebliche Rassenverwandtschaft mit den Ungarn), 1850; R. A. hagyományai (Nachlaß A. R.s) 1: A vogul föld és nép (Land und Volk der Wogulen), hrsg. von P. Hunfalvy, 1864; Vogul népköltési gyűjtemény (Wogul. Volksdichtung), 4 Bde., hrsg. von B. Munkácsi, 1892–1902; Osztják hősénekek (Ostjak. Heldenlieder), 3 Bde., hrsg. von J. Pápay, M. Zsirai und D. Fokos-Fuchs, 1944–63; etc.
L.: A. Borbely, R. A. térképének szerepe az Észak-Ural megismerésében, in: Földrajzi Közlemények 3, 1955, S. 231 ff.; S. Haltsonen, R. A. vót gyűjtései 1841-ből, in: Nyelvtudományi Közlemények 60, 1958, S. 269 ff.; B. Korompay, R. és hagyatéka, ebenda, 73, 1971, S. 387 ff.; Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex.; M. Irodalmi Lex. II; Pallas; Révai; Szinnyei; Wurzbach; F. Toldy, R. A. és a fìnnmagyar kérdés, 1850; G. Pápay, R. A. emlékezete, 1905; L. Hegedüs, Egy dunántúli tudós útja száz évvel ezelőtt . . ., 1945; I. Németh, Az ősi szó nyomában, Neuaufl. 1970 (belletrist.); A. Borbély, R. A., in: Magyar utazók. földrajzi, felfedezők, 1973, S. 199 ff.
(Z. Fallenbüchl)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 9 (Lfg. 41, 1984), S. 19f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>