Reicha (Rejcha), Anton (Antonín) Josef (1770-1836), Komponist und Musikpädagoge

Reicha (Rejcha) Anton (Antonín) Josef, Komponist und Musikpädagoge. * Prag, 26. 2. 1770; † Paris, 28. 5. 1836. Sohn eines Bäckers; lebte ab ca. 1781 bei seinem Großvater in Klattau (Klatovy), dann bei seinem Onkel Josef R., der als Violoncellist und Kapellmeister am kurfürstlichen Hof in Bonn tätig war. 1787 wurde R. Flötist der Hofkapelle und begann zu komponieren. 1794–99 lebte er in Hamburg und verdiente seinen Lebensunterhalt mit Musikunterricht, ab 1799 in Paris, wo er vergeblich auf die Urauff. zweier von ihm komponierter Opern hoffte. 1802–08 war er in Wien und stud. u. a. bei J. Haydn, Albrechtsberger und Salieri Komposition. Ab 1808 lebte R. in Paris, ab 1818 als Prof. für Komposition. Als Musikpädagoge und Theoretiker erlangte er großes Ansehen, vor allem durch seinen Unterricht im Kontrapunkt. Zu seinen Schülern gehörten eine Reihe von Komponisten und Instrumentalisten wie Liszt (s. d.), Gounod, Berlioz, Franck, Onslow und Baillot. R. hinterließ auch als Komponist ein wertvolles und umfangreiches Œuvre. Mit seinen 24 Bläserquintetten schuf er die Grundlage für das Repertoire derartiger Kammerensembles.

W.: Klavierkonzert, Es-Dur, 1804; Lenore, ca. 1805 (Kantate, Text von G. A. Bürger); Grand solo für Glasharmonika und Orchester, 1806; Der neue Psalm, 1807 (Kantate, Text von A. Mahlmann); Hamlets Monolog für Solostimme und Orchester, ca. 1810; Cagliostro, 1810 (Oper); Natalie, 1816 (Oper); 24 Bläserquintette, 1817–20; Sapho, 1822 (Oper); Te deum, 1825; Klavierwerke; Konzerte für Violoncello und Orchester; Ouverturen; Streichquartette und quintette; Symphonien; kirchenmusikal. Werke; kammermusikal. Werke für verschiedene Besetzungen; etc. – Publ.: Traité de mélodie, 1814, auch italien., Cours de composition musicale ou traité complet . . . d’harmonie pratique, 1816, auch italien. und engl., Traité de haute composition musicale, 2 Bde., 1824, auch italien. und engl., übers. und ergänzt von K. Czerny als: Vollständiges Lehrbuch der musikal. Composition, 4 Bde., (1832–1835); etc.
L.: H. Berlioz, A. R., in: Journal des Débats vom 3. 7. 1836; ders., Biographie d’A. R., in: Revue et Gazette musicale de Paris vom 6. 7. 1838; M. Tarantová, Pravda o J. a A. R., in: Hudební věda 7, 1970, S. 316 ff.; ADB; Černušák– Štědroň–Nováček; Fétis; Grove, 1980; MGG; Riemann, 12. Aufl.; Wurzbach; J. A. Delaire, Notice sur R., 1837; E. Bücken, A. R., phil. Diss. München, 1912; M. Emmanuel, A. R., 1937 (mit Werks- und Literaturverzeichnis); M. M. Laing, A. R.s Quintets for Flute, Oboe, Clarinet, Horn, and Bassoon, phil. Diss. Michigan, 1952; M. Nedbal, A. R. jako pedagog a theoretik, phil. Diss. Prag, 1952; Zápisky o A. R. (Notes sur A. R.), hrsg. von J. Vysloužil, 1970; O. Šotolová, A. R., 1977 (mit themat. Kat. und Literaturverzeichnis).
(A. Myslík)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 9 (Lfg. 41, 1984), S. 27
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>