Riedler, Alois (1850-1936), Techniker

Riedler Alois, Techniker. * Graz, 15. 5. 1850; † Semmering (NÖ), 25. 10. 1936. Sohn eines Kunstbleichers; stud. 1866–71 Maschinenbau an der Techn. Hochschule Graz, 1871–73 Ass. an der Dt. Techn. Hochschule Brünn, 1873 Ass., 1875 Maschinenkonstrukteur an der Techn. Hochschule Wien, 1880–83 ao. Prof. an der Techn. Hochschule München, 1883–88 o. Prof. an der Techn. Hochschule Aachen, 1888–1921 o. Prof. an der Techn. Hochschule Berlin-Charlottenburg (Abt. für Maschinening.Wesen). 1899/1900 Rektor. Vielfach geehrt und ausgezeichnet, u. a. Dr. Ing. e.h., Dr. techn. h.c., Geh. Reg.Rat, Inhaber der Grashof-Denkmünze des Ver. Dt. Ing. (1897). R. bemühte sich unablässig um eine praxisnahe Ausbildung von Maschinenbauing. Er arbeitete u. a. auf den Gebieten Maschinenzeichnen, Dampf-, Gesteinsbohr-, Wasserwerks- und Lasthebemaschinen, Dieselmotoren, Kleinautomobile sowie grundlegend über schnellaufende Gebläse und Pumpen. 1895 gründete er an der Techn. Hochschule Berlin das erste Maschinenlaboratorium. R. hatte wesentlichen Anteil am Zustandekommen des Prom. Rechtes der Techn. Hochschulen und an der Einführung des akadem. Grades Dipl.Ing. Nach 1900 setzte sich R. dafür ein, daß nur Hochschulabsolventen den Ing.Titel führen sollten, und veröff. Vorschläge zur Reform der Techn. Hochschulen, wobei er höchstes wiss. Niveau mit Praxisnähe verbinden wollte.

W.: Zur Frage der Ing.-Erziehung ( = Volkswirtschaftliche Zeitfragen 126), 1895; Das Maschinen-Zeichnen, 1896, 2. Aufl. 1919; Unsere Hochschulen und die Anforderungen des 20. Jh., 1.–3. Aufl. (1898); Die Techn. Hochschulen und ihre wiss. Bestrebungen, 1899 (Rektoratsrede); Über die geschichtliche und zukünftige Bedeutung der Technik, 1900; Oelmaschinen, gem. mit S. Löffler, 1916, 2. Aufl. 1922; Berufsschutz und freie Bahn dem Tüchtigen, 1918; Wirklichkeitsblinde in Wiss. und Technik, 1919; Hochschul-Dämmerung, 1921; Die neue Technik, 1921; Akad. Pneuma und die Drehkranken, 1921; Unfallverhütung und Rechtspflege, 1923; zahlreiche Abhh. in wiss. Z. und Hdbb.; etc.
L.: P. Rieppel, A. R. †, in: Z. des Ver. Dt. Ing. 80, 1936, S. 1517 ff.; C. Matschoß, Geheimrat A. R., ein Altmeister der Technik †, in: Rundschau Techn. Arbeit, 1936, n. 46; Forschungen und Fortschritte 12, 1936, S. 458 f.; Geheimrat Dr. Ing. E. h. A. R. zum Gedenken, in: Z. des Österr. Ing.- und Architektenver. 88, 1936, S. 295 f.; Prof. Dr. A. R., in: Elektrotechnik und Maschinenbau 54, 1936, S. 604; Poggendorff 7; O. Kammerer, R. als Lehrer und Ing., 1938; G. Grüner, Die Entwicklung der höheren techn. Fachschulen im dt. Sprachgebiet, 1967, S. 132; V. Hunecke, Der „Kampf ums Dasein“ und die Reform der techn. Erziehung im Denken A. R.s, in: Wiss. und Ges., hrsg. von R. Rürup, 1, 1979, S. 301 ff. (mit tw. Werksverzeichnis); Technik, Ing. und Ges. Geschichte des Ver. Dt. Ing. 1856–1981, hrsg. von K.-H. Ludwig und W. König, (1981). S. 145 ff., 149 ff.
(G. Grüner)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 9 (Lfg. 42, 1985), S. 145f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>