Rigler, P. Peter Paul (1796-1873), Theologe

Rigler P. Peter Paul, OT, Theologe. * Sarnthein (Südtirol), 28. 6. 1796; † Bozen (Südtirol), 6. 12. 1873. Sohn eines Buchhalters; stud. Theol. in Trient (1813–18) und Innsbruck (1818/19), 1818 Priesterweihe. 1819–34 Prof. für Moraltheol. und Spiritual am Priesterseminar in Trient, dem er 1829–31 auch als Rektor vorstand, 1835–1854 Prof. für Pastoraltheol. und Spiritual, vor allem für die dt.sprachigen Theol.-Studenten. R. gründete in Trient 1830 das Studentenheim Vigilianum, das er bis 1848, und ein Knabenoratorium, das er 1839–48 leitete. 1831 wurde R. in Trient Mitgl. der von Rosmini gegründeten Kongregation Ist. della Caritá und stand dieser Kommunität bis 1835 als Superior vor. 1841 trat R. in den Dt. Orden ein (1842 feierliche Gelübde), 1842 übernahm er als Superior die geistliche Leitung des erneuerten Inst. der Dt. Ordensschwestern in Lana und unterstützte als delegierter Visitator den Hoch- und Dt.Meister Erzh. Maximilian (s. d.) in der Leitung des gesamten Inst. in Tirol und Schlesien. 1854 gab er aus gesundheitlichen Gründen seine Lehrtätigkeit in Trient auf. R. führte in Lana für die Dt. Ordenspriester das bereits erloschene gemeinschaftliche Leben wieder ein und gründete mit dem Hoch- und Dt.Meister 1855 den Priesterkonvent, den er 1855–67 als Superior, 1867–73 als Prior leitete. 1866 wurde auch in Troppau (Opava) ein Priesterkonvent errichtet. R. schuf die Konventsregel für diese Gemeinschaften, die 1871 vom Papst bestätigt wurde, und sicherte durch seine Gründung den Fortbestand des Dt. Ordens. Er machte sich auch um die Wiedereinführung der Priesterexerzitienin Österr. – vor allem in den Erzdiözesen Wien und Olmütz (Olomouc) – sehr verdient. Freund und Ratgeber Bischof Tschiderers von Trient, übte er weit über die Diözese Trient hinaus einen großen Einfluß auf das kirchliche Leben aus und bemühte sich ständig um die Vertiefung der geistigen Grundlagen des Klerus.

W.: Ordo pastoralis . . ., 2 Bde., 1845–46, 2. Aufl. 1864–69; L’ascetica de pastori presentata nella vita di S. Vincenzo de Paoli e nelle regole della sua Congregazione delle Missioni, 1846; Praecepta pastoralis didacticae . . ., 2 Tle., 1847–53, 2. Aufl. 1872; Vergißmeinnicht der Priesterexerzitien in Olmütz vom 9.–13. 8. 1852, 1853; Ecclesiasticae Sermocinationis exempla Clericorum ad eam inslituendorum meditationi, imitationi, inspirationi proposita, 1854; Pastoralis liturgica . . ., 2 Tle., 1864–69; Gebete für die Schwestern des Ordens des dt. Hauses St. Mariens zu Jerusalem, 1867; Das geistliche Leben der Schwestern des dt. Hauses und Hospitals Unserer Lieben Frau zu Jerusalem . . ., 1868, 2. Aufl. 1912; Regel der Conventsbrüder des dt. Hauses und Hospitals Unserer Lieben Frau zu Jerusalem für die dem Hochmeister unmittelbar unterstehenden Priester-Convente, 1872; Praeces . . . in . . . Seminario Tridentino quotidie recitandae, 1895; Erklärung der hl. Regel der Dt.-Ordens-Schwestern, 1899; Das Wort Gottes – Quelle des Lebens, in: Dt. Orden, 1973, n. 4; Regeln der Schwestern vom dt. Hause St. Mariens zu Jerusalem . . ., o. J. (dt. und italien.); etc.
L.: Tiroler Volksbl. vom 10., 17., 24. und 31. 1., 7. und 21. 2., 7. und 11. 3., 25. 4. und 13. 5. 1874 (alles Beilagen); Il Segno (Bozen) und Salzburger Nachrichten vom 1. 12., Dolomiten (Bozen) vom 5., Volksbote (Bozen) vom 6. 12. 1973; Kath. Sonntagsbl. (Bozen) vom 2. 12. 1973; L’Osservatore Romano vom 25. 1. 1974; G.Müller, P. P. R., in: Theolog.-prakt. Quartalschrift 32, 1879, S. 598 ff.; E. Müller, R. s Schriften, . . ., ebenda, 34, 1881, S. 213 ff., 469 ff.; U. Gasser, P. R., in:Analyse, Heimztg. Dt. Haus Bozen, 1970, n. 3, S. 2 ff.; ders., P. R., in: Dt. Orden,1973, n. 3, S. 9 ff.; E. Gruber, R. und die Dt.Ordensschwestern, ebenda, 1973. n. 3, S. 39 ff.; A. Bacher, R. in seinen pastoraltheolog. Werken, ebenda. 1973, n. 3, S. 47 ff.; U. Gasser, P. R., in: Troppauer Heimat 287, 1973, S. 268 ff.; ders., P. P. R. OT, in: Der Altvaterbote 26, 1973, S. 363 ff.; ders., P. R. (1796–1873), in: Österr.Klerus-Bl. 24, 1973, S. 294; F. H. Riedl, Erneuerung des Dt. Ordens durch den Tiroler P. R., in: Südtirol in Wort und Bild 18, 1974, H. 1, S. 27 ff.; R. Lantschner, P. R.s letzte Reise nach Schlesien, in: Altvater Jb. 1983, o. J., S. 60 ff.; M. Bader, P.P. P. R., 2 Bde., 1906–07; Nomenclator literarius theologiae catholicae, hrsg. von H. Hurter, 3. Aufl., 5/2, 1913, Sp. 1804; K. Ledermayer, P. P. R. ( = KleineLebensbilder 81), 1934; M. Buol, J. N. v. Tschiderer und seine Zeit, 1934, S. 124 ff.,171 ff., 197 ff.; Vita di A. Rosmini . . . 1, hrsg. von G. Rossi, 1959, S. 607 ff.; E.Gruber, Dt.Ordensschwestern im 19. und 20. Jh. Wiederbelebung, Ausbreitung undTätigkeit 1837–1971 ( = Quellen und Stud. zur Geschichte des Dt. Ordens 14),(1971), s. Reg.; U. Gasser, Die Priesterkonvente des Dt. Ordens. P. R. und ihre Wiedererrichtung 1854–97 ( = Quellen und Stud. zur Geschichte des Dt. Ordens 28), 1973; Die R. Tage in Lana vom 7.–9. 12. 1973. Eine Dokumentation, (1974).
(U. A. Gasser)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 9 (Lfg. 42, 1985), S. 163
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>