Rosmini Serbati, Antonio Conte di (1797-1855), Philosoph und Ordensgründer

Rosmini Serbati Antonio Conte di, IC, Philosoph und Ordensgründer. * Rovereto (Trentino), 25. 3. 1797; † Stresa (Italien), 1. 7. 1855. Sohn eines Gutsbesitzers; hochbegabt, stud. R. 1816–19 an der Univ. Padua Theol. und schloß dort mit dem Schriftsteller und Politiker Tommaseo Freundschaft. 1821 Priesterweihe. 1822 Dr. theol. 1826–28 trieb er in Mailand vor allem philosoph. und polit. Stud. und freundete sich mit dem Schriftsteller Manzoni (s. d.) an. 1828 gründete er in Domodossola die 1839 päpstlich bestätigte Ordenskongregation Ist. della Carità (Rosminianer) aus Priestern, Klerikern und Laienbrüdern mit dem Hauptzweck der Selbstheiligung durch Verwirklichung der Gottes- und Nächstenliebe in weitestem Rahmen. 1830 veröff. er in Rom die beiden Schriften „Massime di perfezione cristiana“ und „Nuovo Saggio sull’origine delle idee“, die die Grundlage seiner Aszetik und seiner Phil. bilden. In den folgenden Jahren wirkte R. teils in seiner Heimatdiözese Trient, teils in Piemont. Er widmete sich dem Aufbau seiner Kongregation – die 1831/32 durch einen weiblichen Zweig, die Suore della Provvidenza, ergänzt wurde – und der Abfassung seiner zahlreichen Schriften, die ihm einerseits großes Ansehen einbrachten, anderseits wegen ihres innovator. Geistes scharfe Polemiken entfachten. 1849 war er in Rom in polit. Mission, die im Zeichen einer Verbindung zwischen dem italien. Risorgimento und der christlichen Tradition stand. Sie scheiterte aber zuletzt an unüberbrückbaren Gegensätzen, die nach zähem Kampf in der Verurteilung und Indizierung seiner Schriften „Le cinque piaghe della Chiesa“ und „La costituzione secondo la giustizia sociale . . .“ gipfelten. Die Polemik um sein Gedankengut setzte sich auch nach seinem Tode fort, sodaß 1888 das Hl. Offizium 40 Sätze aus seinen Werken verurteilte als „nicht übereinstimmend mit der katholischen Wahrheit“. Gegenwärtig ist eine vollständige Aufwertung des rosminian. Denkens, welches eine ungeahnte Aktualität sowie eine eigenartige Tiefe in der Erfassung der obersten moral. und geistigen Werte zeigt, im Gange. R. widmete sein ganzes Leben aszet., kulturellen und karitativen Bestrebungen. Sein philosoph. System umfaßt alle Zweige des menschlichen Wissens, von ihrer hist. und theoret. Entwicklung her betrachtet, um sie dann im Licht eines universellen objektiven philosoph. Prinzips zu erfassen.

W.: Massime di perfezione cristiana, 1830, 34. Aufl. 1940; Nuovo Saggio sull’origine delle idee, 3 Bde., 1830, Neuaufl., hrsg. von U. Spirito, 1948; Filosofia della politica, (1837), 2. Aufl. 1858; Filosofia della morale, 4 Bde., Neuaufl. 1857–1941; Filosofia del Diritto, 2 Bde., 1841–43, Neuaufl. 1865–66; Teodicea, 2 Bde., 1845, 2. Aufl. 1857; Psicologia, 2 Bde., 1846–48, 2. Aufl. 1887; Opere, 15 Bde., 1847; Le cinque piaghe della Chiesa, 1848, Neuaufl., hrsg. von C. Riva, 1966, Neudruck 1979; La costituzione secondo la giustizia sociale . . ., 1848, Neuaufl. 1860; Operette spirituali, 2 Bde., 1849; Opere varie edite ed inedite, 5 Bde., 1850; Teosofia, 5 Bde., 1859–74, verkürzt hrsg. von M. Raschini, 2 Bde. ( = Studi sul pensiero filosofico e religioso dei secoli XIX e XX, 3/1–2), (1967); Opere minori, 1862; Scelte operette spirituali, 1871; Antropologia Soprannaturale, 3 Bde., 1884; Carteggio fra A. Manzoni e A. R., hrsg. von G. Bonola, 1901; Epistolario completo, 13 Bde., 1905; Scritti autobiografici inediţi, hrsg. von E. Castelli, 1934; Edizione nazionale delle opere edite ed inedite di A. R.-S., 1 ff., 1934 ff. (bisher 64 Bde.); Antologia Rosminiana, hrsg. von G. Rossi, 2 Bde., 1955–63; G. Radice, A. R. e il clero Ambrosiano. Epistolario, hrsg. von E. Passerini d’Entreves, 3 Bde. ( = Archivio Ambrosiano 13–15), 1962–64; Le opere complete di A. R. 1 ff., 1975 ff.; etc.
L.: Memorie Agiati, s. Reg.; C. Bergamaschi, Bibliografia rosminiana, in: Rivista rosminiana di filosofia e di cultura 68, 1974, S. 62 ff, 70, 1976, S. 168 ff., 72, 1978, S. 121 ff., 76, 1982, S. 465 ff.; I. Daniele, Il tesario di A. R., in: Quaderni per la storia dell’Università di Padova 8, 1975, S. 55 ff.; Eisler; Enc. Catt.; Enc. Fil.; Enc. It.; LThK; Wurzbach; Ziegenfuß; D. Morando, Bibliografia degli scritti su A. R., in: Opere edite e inedite di A. R. 1, 1934; G. Pusinieri, R., 1943; U. Honan, Agostino–Tommaso–R., 1955; A. R. ( = Humanitas 10/9–10), 1955; G. Garioni Bertolotti, A. R., 1957; Atti del congresso internazionale di filosofia A. R. . . ., hrsg. von M. F. Sciacca, 1–2, 1957; G. B. Pagani, Vita di A. R . . . ., neubearb. von G. Rossi und G. Bozzetti, 1–2. 1959; G. Radice, Annali di A. R.S. 1–5 ( = Studi sul pensiero filosofico e religioso dei secoli XIX e XX, 7, 10, 14, 28, 36), (1967–68, 1970, 1974, 1981); C. Bergamaschi, Bibliografia Rosminiana 1–4 ( = Studi sul pensiero filosofico e religioso dei secoli XIX e XX, 8, 27, 38–39), (1967, 1974, 1981–82): ders., Bibliografia degli scritti editi di A. R. S. 1–2 ( = Studi sul pensiero filosofico e religioso dei secoli XIX e XX, 17/1–2), (1970); ders., Cat. del carteggio di A. R. 1–3, 1980–81; A. Autiero, Amore e coniugalità, 1980; A. Valle, Il Centro Internazionale di Studi Rosminiani in Stresa, in: L’idea di Europa in grandi personalità – Rencontre 1979, o. J., S. 35 ff.
(A. Valle)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 9 (Lfg. 43, 1986), S. 259f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>