Sadowski, Jan Nep. (1814-1897), Jurist, Archäologe und Journalist

Sadowski Jan Nep., Jurist, Archäologe und Journalist. * Slesin b. Bromberg (Ślesin, Polen), 16. 5. 1814; † Krakau (Kraków), 3. 7. 1897. Stud. 1834–37 an der Univ. Berlin Jus bei Savigny und Gans, Geographie bei Ritter, mußte aber wegen des Todes seines Vaters sein Stud. abbrechen und das im damaligen Großfürstentum Posen gelegene Familiengut übernehmen. 1839 wurde er Mitarbeiter des Posener „Tygodnik Literacki“. Wegen konspirativer Tätigkeit gegen Preußen mußte er 1846 nach Paris flüchten, wo er seine Stud. wieder aufnahm (u. a. auch in Archäol. und klass. Philol.) und in den Kreisen der poln. Emigration tätig war. 1848 kehrte S. zurück und bewirtschaftete wieder den Familienbesitz. Nach dem Aufstand von 1863/64 übersiedelte er nach Krakau und übernahm in der Red. der Ztg. „Czas“ die jurist.-wirtschaftliche und geograph. Abt. Ab 1873 arbeitete er auch bei der Ms. „Przegląd Polski“ mit und beteiligte sich an den Arbeiten der Krakauer Akad. der Wiss. (Archäol., Anthropol., Kunstgeschichte). Ungemein vielseitig, beschäftigte sich S. hauptsächlich mit hist. Geographie und Archäol., in welche er die chem. Untersuchung von Metallfunden einführte. Mitbegründer und Vizepräs. der Numismat.-Archäolog. Ges. in Krakau (1888), Mitgl. der Konservatoren-Vereinigung in Westgalizien und korr. Mitgl. der Zentralkomm. für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und hist. Denkmale.

W.: Drogi handlu zbożowego (Geschichte des Getreidehandels), in: Na dziś 1–3, 1872; Instrukcyja do badania właściwości ludowych (Anleitung zur Erforschung völk. Eigenheiten), in: Rozprawy i Sprawozdania z Posiedzeń Wydziału Matematyczno-Przyrodniczego AU 1, 1874; Drogi handlowe greckie i rzymskie przez porzecza Odry, Wisłý, Dniepru i Niemna do wybrzeży morza Bałtyckiego, in: Pamiętnik AU w Krakowie. Wydział Filologiczny i Historycznofilozoficzny 3, 1876, dt.: Die Handelsstrassen der Griechen und Römer durch das Flussgebiet der Oder, Weichsel, des Dniepr und Niemen an die Gestade des Balt. Meeres, 1877; Wykaz zabytków przedhistorycznych na ziemiach polskich (Verzeichnis der prähist. Denkmale in Polen) 1, 1877; Sprawozdanie J. N. S. o rozbiorze chemicznym niektórych zabytków bronzowych (J. N. S. Ber. über die chem. Analyse einiger Bronzedenkmäler in der Univ.Smlg.), bearb. von J. Szembek, in: Zbiór Wiadomości do antropologii krajowej 1, 1877; Miecz koronacyjny polski „Szczerbcem“ zwany (Das poln. Krönungsschwert, genannt „Szczerbiec“), in: Rozprawy AU. Wydział Historyczno-Filozoficzny 30, 1894, französ. Resumee, in: Bulletin International de l’Acad. de Sciences de Cracovie 4, 1892; etc.
L.: Czas vom 6. und 7. 7. 1897; Enc. Org.; J. Kostrzewski, Dzieje polskich badań prehistorycznych, 1949, s. Reg.; S. Nosek, Zarys historii badań archeologicznych w Małopolsce ( = PAN. Prace komisji archeologicznej 7), 1967, s. Reg.; Historiografia polska w dobie pozytywizmu (1865–1900). Kompendium dokumentacyjne, red. von R. Przelaskowski, 1968, S. 116.
(W. Bieńkowski)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 9 (Lfg. 44, 1987), S. 374f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>