Scheindler, August von (1851-1931), Altphilologe und Lehrer

Scheindler August von, klassischer Philologe und Schulmann. * Kasten b. Engelhartszell (OÖ), 25. 10. 1851; † Mürzzuschlag (Stmk.), 1. 2. 1931. Sohn eines Zollbeamten; besuchte die kgl. Lateinschule in Burghausen (Bayern), das Staatsgymn. in Salzburg und schließlich das Schottengymn. in Wien. Stud. 1871–75 an der Univ. Wien klass. Philol. bes. bei E. Hoffmann, Hartel (beide s. d.) und Vahlen. Trat 1875 in den Schuldienst ein, suppl. zunächst am Staats-Real- und Obergymn. in Brünn (Brno), 1876 zum w. Lehrer ernannt; 1878 Prof. am Akadem. Gymn. in Wien, 1889 provisor. Leiter des Gymn. in Krumau (Český Krumlov), 1890 Dir. des Staatsgymn. in Wien IV., dann in Wien V.1896 Landesschulinsp. für Wien und NÖ. 1916 i. R. Als Schulmann erwarb sich S. einen Namen vor allem durch seine latein. Übungs- und Lesebücher für alle Schulstufen (die z. Tl. ins Italien. übers. wurden), durch seine latein. Schulgrammatik (auch sie ins Italien. übers.) und seine Methodikbücher für den Griech.- und Lateinunter richt – alle mehrfach aufgelegt, viele von ihnen noch lange Zeit nach seinem Tod in Verwendung. Er gab aber auch Homer und Sallust sowohl für den wiss. als auch für den Schulgebrauch heraus sowie eine Auswahl aus Herodot nur für die Schule. In philolog. Hinsicht trat S. vor allem als Textkritiker hervor. Ausgehend von Nonnos von Panopolis (dem er mehrere Aufsätze widmete) und Musaios beschäftigte er sich Zeit seines Lebens mit den homer. Ged., zu denen er eine Reihe wichtiger Ar beiten und ein mehrfach aufgelegtes Wörterverzeichnis zu „Ilias“ Α-Δ veröff. Seine Absicht, „Ilias“ und „Odyssee“ in einer dt. Prosaübers. herauszugeben, konnte S. nicht mehr verwirklichen. 1916 nob.

W.: Metr. und sprachliche Untersuchungen zu Musaios „De Hero et Leander“, in: Z. für die österr. Gymn. 28, 1877; Zu Nonnos von Panopolis, in: Wr. Stud. 2, 1880; Methodik des grammat. Unterrichts im Griech., 1888; Latein. Schulgrammatik . . ., 1889, 15. Aufl.: Latein. Grammatik, hrsg. von M. Schuster, 1936, auch italien.; Metr. Stud. Die Synizese und Krasis bei Homer, in: Wr. Stud. 38, 1916; Das Gymn. und die Einheitsschule in Dt.Österr., in: Z. für die Österr. Gymn. 69, 1919; Zur Textkritik der Homer. Ged., in: Wr. Stud. 43–44, 1924–25; Textkrit. Erläuterungen zur Ausg. der homer. Ged., 1925; Das Rätsel des Kefermarkter Flügelaltares endlich gelöst, in: Christliche Kunstbll. 66, 1925; Zur Erklärung von Tacitus Germania, in: Wr. Stud. 48, 1931; etc. Hrsg.: Nonni Panopolitani Paraphrasis S. Evangelii Joannei, 1881; C. Sallustiis Crispis Bellum Catilinae, bellum Jugurthinum, ex historiis quae exstant orationes et epistulae, 1883, . . . Bellum Catilinae, 1885, . . . Bellum Jugurthinum, 1885 (alle in der R. Bibl. scriptorum Graecorum et Romanorum); Latein. Lese- und Übungsbuch für die . . . (1., 2., 3., 4.) Cl. der österr. Gymn., gem. mit J. Steiner, 4 Bde., 1889–93, 12. Aufl. 1921–23, tw. auch italien.; Des C. Sallustius Crispus Bellum Catilinae, bellum Jugurthinum und Reden und Briefe aus den Historien . . ., 1889, 8. Aufl. 1936, . . . Bellum Catilinae . . ., 1894, 8. Aufl. 1935, . . . Bellum Jugurthinum . . ., 1894, 9. Aufl. 1937 (alle Schulausg.); Latein. Übungsbuch für die oberen Cl. der Gymn., 1894, 8. Aufl., hrsg. von H. S. Sedelmayer, 1923; Homeri lliadis epitome F. Hocheggeri, in usum scholarum, 2 Tle., 1896–97, 11. Aufl. 1919; Prakt. Methodik für den höheren Unterricht, 17 Bde., 1912–15 (mit eigenen Beitrr.); Herodot, 2. Aufl. 1919; OMHPOγ IIΟΙΗΜΑΤΑ, 1925, mit 2 Anhängen, 1926–33; Initia latina, gem. mit J. Hrazky, 3 Bde., 1929–30; Urebs aeterna, gem. mit J. Hrazky, 1930, 3. Aufl. 1934; etc. Übers.: Ilias (vollständig), Odyssee (bis v 394), Manuskripte, beide Inst. für klass. Philol., Univ. Wien.
L.: N. Fr. Pr. vom 2. und 3. 10. 1931; Mitt. des Ver. der Freunde des humanist. Gymn. 29, 1931, S. 68ff.; Kosch, Kath. Deutschland; Kürschner, Gel.Kal., 1925– 28/29.
(Ch. Harrauer)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 10 (Lfg. 46, 1990), S. 67
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>