Schell, Anton (1835-1909), Geodät

Schell Anton, Geodät. * Baden (NÖ), 17. 11. 1835; † Wien, 9. 2. 1909. Stud. 1853–59 am Polytechn. Inst. in Wien; 1869 Dr. phil. (Göttingen). Ab 1859 Ass. Herrs (s. d.) an der Lehrkanzel für Prakt. Geometrie am Wr. Polytechnikum, wurde er 1864 Prof. für Geodäsie, sphär. Astronomie und Darstellende Geometrie am Balt. Polytechnikum in Riga, 1873 Prof. der Geodäsie und sphär. Astronomie an der Techn. Militärakad., 1885 o. Prof. für Prakt. Geometrie an der Techn. Hochschule in Wien, 1889/90 Rektor. S., der als Ass. an den von Herr geleiteten Triangulierungs- und Gradmessungsanschlußarbeiten im preuß.-schles. Grenzgebiet mitgewirkt hatte, trat als Geodät durch die Konstruktion von Instrumenten, aber auch durch grundlegende Publ. hervor. Bes. verdient machte er sich jedoch als Bahnbrecher der Photogrammetrie in Österr., zu deren Entwicklung er u. a. durch die Konstruktion seines Universalphototheodoliten und eines photogrammetr. Stereoskopapparates beitrug. Er setzte sich erfolgreich für die Aufnahme der Photogrammetrie als Lehrgegenstand in den Rahmen des Stud. der Geodäsie ein und regte 1891 gem. mit J. M. Eder (s. d.) an, nach Vorbildern in Deutschland die Photogrammetrie in den Dienst des Denkmalschutzes zu stellen und ein österr. Denkmalarchiv einzurichten. Dank seiner Bemühungen wurde 1898 mit der photogrammetr. Aufnahme von Baudenkmälern begonnen. 1870 russ. Staatsrat, 1873 Ehrenmitgl. des Naturforschenden und korr. Mitgl. des Techn. Ver. in Riga, 1900 Mitgl. des Österr. Patentamtes sowie 1904 der Normalgleichungskomm. in Wien, 1905 HR.

W.: Präzisionsinstrumente zur opt. Distanz- und Höhenmessung sowie Polygonzugsaufnahmen; Universalphototheodolit; Präzisions-Fokometer; Photogrammetr. Stereoskopapparat; Koordinatometer zur Ausmessung von Photogrammen; Photo-Transformator, System: S. –Dole–žal; Präzisions-Nivellierungsinstrument; etc. – Publ.: Über die Bestimmung der Constanten des Polarplanimeters, in: Sbb. Wien, math.-nat. Kl. 56, Abt. 2, 1867, selbständig 1868; Allg. Theorie des Polarplanimeters, ebenda, 58, Abt. 2, 1868, auch selbständig; Die Tachymetrie mit bes. Berücksichtigung des Tachymeters von Tichy und Starke, 1880; Die Terrain-Aufnahme mit der tachymetr. Kippregel von Tichy und Starke, 1881; Die Methoden der Tachymetrie bei Anwendung eines Okular-Filar-Schrauben-Mikrometers, 1883; Konstruktion und Betrachtung stereoskop. Halbbilder, in: Sbb. Wien, math.-nat. Kl. 112, Abt. 2a, 1903, auch selbständig; Das Universalstereoskop, ebenda, 112–113, Abt. 2a, 1903–04, auch selbständig; Der photogrammetr. Stereoskopapparat, 1904; Die stereophotogrammetr. Bestimmung der Lage eines Punktes im Raume, 1904; Die stereophotogrammetr. Ballonaufnahme für topograph. Zwecke, in: Sbb. Wien, math.-nat. Kl. 115, Abt. 2a, 1906, auch selbständig; zahlreiche geodät. und photogrammetr. Abhh. in Fachz., u. a. in Z. für Mathematik und Physik; etc.
L.: Wr. Ztg. vom 12., Badener Ztg. vom 13. 2. 1909; Inauguration TH Wien 1908/09, 1909, S. 89ff.; E. Doležal, in: Internationales Archiv für Photogrammetrie 1, 1909, S. 1ff.; ders., in: Österr. Z. für Vermessungswesen 7, 1909, S. 97ff. (mit Werksverzeichnis); Jb. für Photographie und Reproduktionstechnik . . . 24, 1910, S. 653f.; Eisenberg, 1893, Bd. 2; Poggendorff 3, 5; M. Weiß, Die geschichtliche Entwicklung der Photogrammetrie . . ., 1912, S. 27; Die k. k. Techn. Hochschule in Wien 1815–1915, red. von J. Neuwirth, 1915, s. Reg.; A. Lechner, Geschichte der Techn. Hochschule in Wien (1815–1940), 1942, s. Reg.; 150 Jahre Techn. Hochschule in Wien 1815–1965. 2, hrsg. von H. Sequenz, 1965, s. Reg.; Geschichte der Fotografie in Österr. 2, hrsg. von O. Hochreiter und T. Starl, 1983, s. Reg. (Kat.).
(F. Allmer)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 10 (Lfg. 46, 1990), S. 70
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>