Schönwi(e)sner (Senvisner, Schoenvi[e]sner, Schönwizner), Stephan (1738-1818), Altertumsforscher und Ordensangehöriger

Schönwi(e)sner (Senvisner, Schoenvi[e]sner, Schönwizner) Stephan, SJ, Geistlicher und Altertumsforscher. Geb. Salzburg/Sóvár, Oberungarn (Solivar, Slowakei), 15. 12. 1738; gest. Großwardein/Nagyvárad, Ungarn (Oradea, Rumänien), 26. 9. 1818. Sohn des Martin Senvisner. Trat 1756 in Wien in den Jesuitenorden ein und absolv. bis 1758 das Noviziat in Trentschin/Trencsén (Trenčín). 1759–60 Lehrer der Grammatik in Sillein/Zsolna (Žilina), stud. S. bis 1762 Phil. in Wien, lehrte dann bis 1765 am Kollegium in Ödenburg (Sopron) Grammatik und Rhetorik und war auch Präses der Kongregation. Nach dem Stud. der Theol. (1765–71) in Tyrnau (Trnava) – 1768 Primiz in Leopoldstadtl (Leopoldov) – war er ab 1771 Präfekt am Wr. Theresianum und legte 1773 in Neusohl/Beszterczebánya (Banská Býstrica) die 3. Probation ab. Nach der Aufhebung des Jesuitenordens (1773) wurde S. 1777 2. Kustos der Univ.Bibl. in Buda (Budapest), 1778 Dr. phil. an der Univ. Pest (Budapest), an der er 1780–94 die Lehrkanzel für Münz- und Altertumskde. innehatte, danach aber weiterhin Mitgl. der Fak. blieb und seine Fächer auch suppl. 1781/82 Dekan der phil. Fak., 1794/95 Rektor, war er 1795–1818 Präfekt der Univ.Bibl. S. beschäftigte sich als Altertumsforscher mit der Frühzeit von Steinamanger (Szombathely) und des umliegenden Raumes, also auch mit Teilen des heutigen Bgld.; die Frucht dieser Arbeiten war das Werk „Antiquitatum et Historiae Sabariensis … libri“, 1791. In seiner „Notitia Hungaricae rei numariae …“, 1801, wird der berühmte Goldschatz, der 1799 in Nagyszentmiklós (Sînnicolau Mare) gefunden worden war (heute in der Antikensmlg. des Kunsthist. Mus. Wien) erstmals erwähnt. S., der als Bibliothekar, Univ.Lehrer, Numismatiker und Archäologe geschätzt wurde, führte auch Ausgrabungen in Aquincum (Budapest) durch. Er starb als Domherr (1818) der Kathedrale von Großwardein.

W.: De ruderibus Laconici Caldariique Romani et nonnullis aliis monumentis in solo Budensi … repertis …, 1778; In Romanorum iter per Pannoniae ripam … Commentarius geographicus …, 2 Tle., 1780–81; Antiquitatum et Historiae Sabariensis ab origine usque ad praesens tempus libri …, 1791; Notitia Hungaricae rei numariae ab origine ad praesens tempus …, 1801; Cat. Numorum Hungariae ac Transilvaniae Instituti Nationalis Széchényiani, 2 Tle., 1807, Tabulae numismaticae pro Catalogo, o. J.; Compendium Antiquitatum Graecarum. Ad usum primae Humanitatis Scholae …, 1814; Compendium Antiquitatum Romanarum. Ad usum secundae Humanitatis Scholae …, 1815; latein. Gelegenheitsged.; Aufsätze in Z.; usw.
L.: Wr. Ztg., 18. 1. 1783; Merkur von Ungarn 1, 1786, S. 83; Preßburger Ztg., 5. 12. 1794, 16. 5. 1820; Erneuerte vaterländ. Bll. für den österr. K.Staat, 25. 7. 1818, 26. 4. 1820; Graeffer–Czikann; M. Életr. Lex.; Pázmány Egyetem 4, s. Reg.; Szinnyei; Wurzbach; G. Fejér, Historia Acad. scientiarum Pazmaniae …, 1835, S. 109, 139, 186f.; J. N. Stoeger, Scriptores provinciae Austriacae Societatis Jesu …, 1856; T. Pauler, A budapesti magyar kir. tudomány-egyetem története, 1880, s. Reg.; M. Gemmel-Flischbach, Album des k. k. Theresianums (1746–1880), 1880, S. 15; J. Hampel, Der Goldfund von Nagy-Szent-Miklós …, 1885, S. 4; A. Gardonyi, A történelmi segétudományok története (= A Magyar történettudomány kézkönyve 2/1), 1926, S. 9f., 12f.; A. A. Barb, Geschichte der Altertumsforschung im Bgld. bis zum Jahre 1938 (= Wissenschaftl. Arbeiten aus dem Bgld. 4), 1954, S. 6; L. Balla u. a., Die röm. Steindenkmäler von Savaria, 1971, S. 11, 46, 52, 72; The Archaeology of Roman Pannonia, hrsg. von A. Lengyel und G. T. B. Radan, (1980), s. Reg.; M. A. Niegl, Die archäolog. Erforschung der Römerzeit in Österr. (= Denkschriften Wien, phil. hist. Kl. 141), 1980, s. Reg.; L. Lukács S. I., Cat. generalis … personarum Provinciae Austriae Societatis Iesu 3, 1988; Mitt. P. Johannes Wrba SJ, Wien.
(A. Bernhard-Walcher)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 11 (Lfg. 51, 1995), S. 98
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>