Schorr, Moses (Mojżesz) (1874-1941), Orientalist, Historiker und Rabbiner

Schorr Moses (Mojżesz), Orientalist, Historiker und Rabbiner. Geb. Przemyśl, Galizien (Polen), 10. 5. 1874; gest. Posty, Usbek. SSR (Republik Usbekistan), 8. 7. 1941 (Arbeitslager). Sohn eines Bankiers; mos. Besuchte 1885–93 in Przemyśl das Gymn. und stud. 1893–97, 1898–99 und 1906 an der Univ. Wien oriental. Sprachen (1902–03 in Berlin), Geschichte und Phil.; 1898 Dr. phil. an der Univ. Lemberg. In Wien stud. S. ab 1893 auch an der Israelit.-Theolog. Lehranstalt und erhielt 1900 das Rabb.Diplom. Ab 1899 war er Religionslehrer am Lehrerseminar in Lemberg (bis 1923) bzw. (1899–1909, 1919–21) an dortigen Gymn. 1910 Priv.-Doz. an der Univ. Lemberg, trug er semit. Sprachen und Geschichte des Alten Orients vor. Während des Ersten Weltkriegs lebte S. zunächst in Wien, 1916 kehrte er als Tit. ao. Prof. an die Univ. Lemberg zurück. Ab 1923 wirkte er als Rabb. und Prediger in Warschau, ab 1926 als ao. Prof. für semit. Philol. und Geschichte des Alten Orients an der Univ. Warschau. In dem von ihm 1926 mitbegründeten Warschauer Inst. für die Wiss. des Judentums (dem Rabb.Seminar von Polen) lehrte S. bis 1939 Bibelkde. und hebr. Philol. und war 1928–30 sowie 1933/34 Rektor. 1920 Mitgl. der Lemberger Ges. der Wiss., 1928 korr. Mitgl. der Poln. Akad. der Wiss. S. ist als Historiker des Judentums in Polen, als Orientalist, als Rabb. und als führender Mitarbeiter in zahlreichen jüd. Bildungs- und Sozialvereinigungen gleichermaßen bedeutend geworden. In seinen hist. Arbeiten beschäftigte er sich u. a. mit der Geschichte der Juden in Polen bis 1772, mit der Geschichte der Juden in Przemyśl und mit den Privilegien der Krakauer Juden von 1765. Er war eine Autorität auf dem Gebiet der Sprache, der Kultur und bes. des Rechts der Babylonier und Assyrer, das er durch Edition, Übers. und Kommentierung der Rechtswiss. zugängl. machte. Seine organisator. Tätigkeiten (auch in staatl. Funktionen) widmete er insbes. dem Aufbau des jüd. Schul- und Erziehungswesens; als Senator der Republik Polen (1935–38) trat er gegen den sich ausbreitenden Antisemitismus auf. Nach dem dt. Überfall auf Polen 1939 flüchtete S. nach dem Osten, wurde aber von den Sowjets gefangengenommen und wegen „revolutionärer und nationaler Aktivität“ zu fünf Jahren Arbeitslager verurteilt.

W.: Organizacya Żydow w Polsce od najdawniejszych csasów aż do r. 1772 (Die Organisation der Juden in Polen von den frühesten Zeiten bis zum Jahre 1772), in: Kwartalnik Historyczny 13, 1899 (Diss.); Starożytności biblijne w świetle archiwum egipskiego z XIV. w. przed Chrystusem (Altbibl. im Licht eines ägypt. Archivs des 14. Jh. vor Christus), in: Przewodnik naukowy i literacki 29, 1901; Kultura babilońska a starohebrajska (Babylon. und althebr. Kultur), in: Kwartalnik Historyczny 17, 1903; Żydzi w Przemyślu do końca XVIII wieku (Die Juden in Przemyśl bis zum Ende des 18. Jh.), 1903, Neuausg. 1991; Państwo i społeczeństwo babilońskie w okresie t. zw. dynastyi Hammurabiego (Babylon. Staat und Ges. während der sog. Hammurabi-Dynastie), in: Kwartalnik Historyczny 19, 1905; Kodeks Hammurabiego a ówczesna praktyka prawna (Der Kodex Hammurabi und die zeitgenöss. Rechtspraxis), in: Rozprawy AU. Wydział Historiczno-Filozoficzny, Ser. 2, 25, 1907; Altbabylon. Rechtsurkunden aus der Zeit der I. babylon. Dynastie, in: Sbb. Wien, phil.-hist. Kl. 150, 1908, 160, 1909, 165, 1911; Zur Frage der sumer. und semit. Elemente im altbabylon. Rechte, in: Revue Sémitique 20, 1912; Urkunden des altbabylon. Zivil- und Prozessrechts (= Vorderasiat. Bibl. 5), 1913; Eine babylon. Seisachthie aus dem Anfang der Kassitenzeit, in: Sbb. der Heidelberger Akad. der Wiss. 1915, 1915; Przyczynki do frazeologii psalmów biblijnych a babilońskich (Beitrr. zur Phraseol. der bibl. und babylon. Psalmen), in: Rocznik oryentalistyczny 1, (1915); Dwa nowe fragmenty Kodeksu Hammurapiego (Zwei neue Fragmente des Kodex Hammurapi), ebenda, 1, (1915); Problem Chettytów (Das Hethiterproblem), in: Kwartalnik Historyczny 30, 1916; Rechtsstellung und innere Verfassung der Juden in Polen, 1917; Pomnik prawa staroasyryjskiego z XIV wieku przed Chrystusem (Altassyr. Rechtsdenkmal aus dem 14. Jh. vor Christus), 1923; usw.
L.: Enc. Jud. (mit Bild); Jüd. Lex.; PSB; Universal Jew. Enc. (mit Bild); Rocznik PAU 1927/28, 1929, S. XXIIf.; Księga jubileuszowa ku czci prof. dr. M. S., 1935; Czy wiesz, kto jest?, red. von S. Łoza, 1938; Kovez Maddai le’ Zecher M. S., 1945; J. Guzik, in: Ischim u-Demuyot be-Chochmat Yisrael be-Eiripah ha-Mizrachit Lifnei Schkiata’h, 1959, S. 207ff. (mit Bibliographie); Biogramy uczonych polskich 1, 3, 1985; J. Goldberg, in: M. S., Żydzi w Przemyślu do końca XVIII wieku, 1991, S. 9ff.; Kto byt kim w Drugiej Rzeczypospolitej, red. von J. M. Majchrowski usw., 1994, S. 546 (mit Bild); R. Żebrowski, M. S. i jego listy do L. Gumplowicza, 1994; Prof. M. S. Materiały z sesji naukowej, Kraków 16. XI. 1993, 1995; UA Wien; Mitt. Vlasta Benetková, Praha, Tschechien.
(A. Szklarska-Lohmannowa – Sh. Spitzer)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 11 (Lfg. 52, 1997), S. 146f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>