Schrecker, Ignaz Franz; früher Isak (1834-1888), Photograph

Schrecker Ignaz Franz (bis 1876 Isak), Photograph. Geb. Goltschjenikau, Böhmen (Golčův Jeníkov, Tschechien), 6. 3. 1834; gest. Ungenach (OÖ), 22. 1. 1888. Sohn eines Handschuhmachers, Vater des Photographen Maximilian S. (s. u.) und von Franz Schreker (s. d.); mos., ab 1876 evang. HB. S., vorerst Zeichenlehrer, u. a. in Komorn/Komárom (Komárno), eröffnete vor 1862 ein Atelier in Pest (Budapest), in dem er zeitweise bis zu zehn Mitarbeiter beschäftigte. 1865–70 führte er gem. mit Pál Ekl ein zweites Atelier in Pest. 1876 übergab er sein Atelier seinem Sohn Maximilian, verließ Budapest und betrieb in den folgenden Jahren Ateliers in Wien (1877–82), Spa und Brüssel (1876–77), Monaco (1878–79), Cilli (Celje, 1880) und Pola (Pula, 1881), im Juli 1881 in Linz. In seinen Ateliers entstanden v. a. Porträtaufnahmen, aber auch Ganzfigurenbilder; zu seinen Kunden zählten K. Franz Joseph (1869), Kronprinz Rudolf (1869, 1870), der Hochadel und Persönlichkeiten aus Wiss. und Politik. Daneben gab er zahlreiche Porträtalben in verschiedenen Ausg. (tw. von ihm handkoloriert) heraus, u. a. „Bazár“, 1864, „Reichstags-Album“, 1868 (dafür erhielt er die Ausz. Pro litteris et artibus), ein Album von Pola und seinem Hafen, 1881, und ein Album oö. Damenschönheiten, 1884. S., der in Budapest zu den bekanntesten Porträtphotographen seiner Zeit gehörte, erhielt die Große goldene Medaille für Wiss. und Kunst von Österr. (1867), von Preußen, Sachsen und Württemberg (1876); 1870 Titel eines württemberg. Hofphotographen, 1871 von Österr.-Ungarn und den Niederlanden sowie 1876 von Belgien. Ab 1876 war er in zweiter Ehe mit der Tochter eines Mjr., Eleonore v. Clossmann, verehel. Sein Sohn aus erster Ehe, Maximilian S. (geb. 1857) verkaufte 1878 das von seinem Vater übernommene Atelier in Budapest und arbeitete in der Folge, tw. gem. mit Peter Kalmár, u. a. 1883 in Preßburg/Pozsony (Bratislava), 1894 in Esseg/ Eszék (Osijek), wo er die Erlaubnis erhielt, den Titel eines niederländ. Hofphotographen zu führen. 1905–26 führte er ein Atelier in Preßburg und eröffnete 1915 eine Filiale in Pola.

W.: Alben: Magyar akad. album, 1865 (250 Porträts, Hss.Smlg., MTA könyvtára, Magyar Nemzeti Múz. Legújabbkori történeti múz., beide Budapest, Archives du Palais Royal, Brüssel); Réunion des dames hongroises, Magyar Hölgy Koszoru, 1870, 1871 (20 bzw. 12 kolorierte Porträts, beide Koninklijk Huisarchief, Den Haag); 33 Photos von Budapest (koloriert, Archives du Palais Royal, Brüssel); usw. Porträtaufnahmen: Kgn. Marie-Henriette, 1876 (Archiv des Kgl. Palastes, Brüssel); Florestine Fürstin Grimaldi, 1878 (Gouache), Charles III. Fürst von Monaco (beide Collection du Palais de Monaco); usw. Weitere Aufnahmen u. a. im Photomus. des Landes OÖ, Bad Ischl, OÖ, und im Nachlaß Haidy Bures-Schreker, bei Jorge Zulueta, Paris, Frankreich; usw.
L.: Tages-Post (Linz), 24. 1. 1888; I. Fejős, in: Folia archaeologica 10, 1958, S. 217; Fotolex., hrsg. von J. Barbarás, I. Berty und Z. Király, 1963; H. Schöny, in: Genealogie 30, 1981, S. 542f., 36, 1987, S. 625ff.; Geschichte der Fotografie in Österr., hrsg. von O. Hochreiter und T. Starl, 2, Bad Ischl 1983, S. 178 (Kat.); M. Szakács, in: A Magyar Munkásmozgalmi Múz.Évkönyve 1984, 1985, S. 18ff., 30ff., 43, 57f.; HHStA, Österr. Nationalbibl., Musiksmlg. (mit Bild), beide Wien; Stadtarchiv Linz, OÖ; Archives du Palais Royal, Brüssel, Belgien; Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Deutschland; Koninklijk Huisarchief, Den Haag, Niederlande; Mitt. Gösta Neuwirth, Berlin, Deutschland. – Maximilian S.: L’. Hlaváč, Dejiny slovenskej fotografie, 1989, S. 65; HHStA Wien; Archives du Palais Royal, Brüssel, Belgien; Archív hlavného mesta (Stadtarchiv), Bratislava, Slowakei.
(M. Stern)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 11 (Lfg. 52, 1997), S. 183f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>