Schreiner, Martin Mordekhai (1863-1926), Religionswissenschaftler und Rabbiner

Schreiner Martin Mordekhai, Religionswissenschaftler und Rabbiner. Geb. Großwardein/Nagyvárad, Banat (Oradea, Rumänien), 8. 7. 1863; gest. Berlin (Deutschland), 9. 10. 1926. Mos. S. stud. an der Univ. und am Rabb.Seminar in Budapest, 1885 Dr. phil., 1887 Rabb.-Diplom; ab 1887 war S. Rabb. in Csurgó (Kom. Somogy), lehrte danach an der jüd. Normalschule in Budapest und wurde Ende 1893 an die Hochschule für die Wiss. des Judentums in Berlin berufen, wo er ab 1894 bibl. Wiss., Geschichte der Juden und Religionsphil. unterrichtete. Als Lehrer legte S. hohe Maßstäbe an sich selbst wie auch an seine Schüler an, mit dem Ziel, letztere zu eigenständigen Forschungen anzuregen. Im Zentrum seiner wiss. Tätigkeit stand die Untersuchung der hist. Wechselbeziehungen zwischen Islam und Judentum sowie die Befassung mit dem mittelalterl. hebr. und arab. Schrifttum. 1902 von einer unheilbaren Geisteskrankheit befallen, mußte S. seine Vorlesungen einstellen, schied 1903 endgültig aus dem Lehrerkollegium aus und verbrachte den Rest seines Lebens in einem Sanatorium in Berlin-Lankwitz. In seinem letzten Werk, „Die jüngsten Urteile über das Judentum“, 1902, wandte er sich gegen den Antisemitismus eines Paul de Lagarde, Eduard v. Hartmann oder Houston Steward Chamberlain.

W. (s. u. die Bibliographie in: Die Lehranstalt für die Wiss. des Judenthums in Berlin. Rückblick auf die ersten 25 Jahre [1872–97], 1897, S. 33f.): Zur Geschichte der Polemik zwischen Juden und Muhammedanern, in: Z. der Dt. Morgenländ. Ges. 42, 1888; Az ìslam vallásos mozgalmai az elsö négy században (Die religiösen Bewegungen des Islam in den ersten 4 Jhh.), in: Értekezések a nyelv- és széptudományok köréből kiadja a magyar tud. akád. 15, 1889; Contributions à l’histoire des Juifs en Egypte, in: Revue des Études juives 31, 1895; Der Kalâm in der jüd. Literatur, in: 13. Ber. über die Lehranstalt für die Wiss. des Judenthums in Berlin, 1895; Zur inneren Geschichte der Lehranstalt, in: Die Lehranstalt für die Wiss. des Judenthums in Berlin. Rückblick auf die ersten 25 Jahre (1872–97), 1897; Beitrr. zur Geschichte der Bibel in der arab. Literatur, in: Semitic Stud. in Memory of Rev. Dr. A. Kohut, hrsg. von G. A. Kohut, 1897; Samau’al b. Jahjâ al-Magribî und seine Schrift „ifhâm al-Jahûd“, in: Ms. für Geschichte und Wiss. des Judenthums 42 (NF 6), 1898; Was lehrten die Pharisäer, in: Jb. für jüd. Geschichte und Literatur 2, 1899; Stud. über Jeschu'a ben Jehuda, in: 18. Ber. über die Lehranstalt für die Wiss. des Judenthums in Berlin, 1900, (mit Anhang); zahlreiche Beitrr. in europ. Fachz.; Vorträge; usw.
L.: Das geistige Ungarn; Enc. Jud.; Jew. Enc.; Jüd. Lex; M. Életr. Lex.; Revai; Universal Jew. Enc.; Wininger; Die Lehranstalt für die Wiss. des Judenthums in Berlin. Rückblick auf die ersten 25 Jahre (1872–97), 1897, S. 24, 33f.; J. Elbogen – J. Höniger, Lehranstalt für die Wiss. des Judenthums. FS zur Einweihung des eigenen Heims, 1907, S. 83ff.; The Rabbinical Seminary of Budapest 1877–1977, hrsg. von M. Carmilly-Weinberger, 1986, bes. S. 192, 293, 316; D. Cohn-Sherbok, The Blackwell Dictionary of Judaica, (1992); Mitt. Leon Slutzky, Wien, Herbert Jacob, Berlin, Deutschland.
(N. Vielmetti)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 11 (Lfg. 52, 1997), S. 211
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>