Schukowitz, Hans (1863-1922), Heimatforscher und Bibliothekar

Schukowitz Hans, Heimatforscher und Bibliothekar. Geb. Mannersdorf a. d. March (Angern a. d. March, NÖ), 5. 8. 1863; gest. Graz (Stmk.), 11. 12. 1922. Als ältestes von 8 Kindern des Schmiedemeisters und späteren Tierarztes Leopold S. stud. er nach dem Oberhollabrunner Knabenseminar ab 1884 an der Univ. Wien Theol., ab 1888 Germanistik und klass. Philol. und prom. 1893 mit der literarhist. Arbeit „Don Pedro Calderón de la Barca und die deutschen Romantiker“. Ab 1895 im Dienst der Univ.Bibl. Graz, leitete er dort 1911/12 die Generalrevision des Buchbestandes, 1920 Oberbibliothekar, 1921 Reg.Rat. Seit Gründung des Zweigver. Graz (1919) der Leo-Ges., einer 1892 gegründeten Ges. kath. Gelehrter in Österr., war S. bis zu seinem Tod dessen Präs. Neben Fragen der kunstgeschichtl. Forschung (u. a. über den Hofmaler Ferdinand Stanislaus Krumholz) sowie des Buch- und Bibl.Wesens befaßte er sich in zahlreichen kleinen Kulturstud. einesteils mit der mündl. Tradition (Rufen, Gebeten, Segensformen, Reimen und Versen, Erz.), andernteils mit Formen des Lebens- und Jahresbrauches und volkskünstler. Erscheinungen (Kerbschnitt, Inschriften). „Pariser Zick=Zack“ blieb einer seiner wenigen belletrist. Versuche.

W.: Die Ausrufwörter der nö. Mundart, in: Z. für österr. Volkskde. 1, 1895; Wetterhörner aus Mannersdorf i. Marchfeld, ebenda, 2, 1896; Blumen im Volksleben, ebenda, 2, 1896; ’s Ratsch’n. Ein Kinderbrauch aus dem Marchfelde, ebenda, 2, 1896; Schwirrhölzer, ebenda, 2, 1896; Bau-Opfer, ebenda, 2, 1896; Gfatter-Bitten, in: Heimgarten 20, 1896; Kinderreime aus dem Marchfeld, in: Z. des Ver. für Volkskde. 6, 1896; Volkstüml. Namensgebung, ebenda, 7, 1897; Patenscheine, ebenda, 7, 1897; Geschichten aus dem Marchfelde, ebenda, 7, 1897; Ländl. Kerbschnitt-Kunst in Österr., in: Z. für österr. Volkskde. 3, 1897; Kindergebete, ebenda, 3, 1897; Hl. Segen und „Anweisungen“, ebenda, 3, 1897; Bauopfer, ebenda, 3, 1897, 7, 1901; Schoß-Segen, ebenda, 3, 1897; Kerbholz, ebenda, 4, 1898; Plunderwagen-Poesie, ebenda, 4, 1898; Über Brandbriefe aus dem Marchfelde, ebenda, 4, 1898; Der Mythen- und Sagenschatz des Marchfeldes, 1898; Hausgerätinschriften aus NÖ, in: Z. des Ver. für Volkskde. 8, 1898; Kriegs- und Schlachtensagen aus dem Marchfelde, ebenda, 9, 1899; Die „Neid-Krankheit“, in: Z. für österr. Volkskde. 5, 1899; Altsteir. Hausgeräte-Inschriften, ebenda, 5, 1899; Amulettenkultus, 1900; Culturgeschichtl. aus altsteir. „Zeitweisern“, in: Grazer Volksbl., 1. 1. 1901; Das Kellerrecht, in: Z. des Ver. für Volkskde. 11, 1901; Unterlegte Verse, in: Z. für österr. Volkskde. 7, 1901; Pariser Zick=Zack, 1909 (auch als Romanbeilage zur Obersteir. Volksztg., 23. 10.–31. 12. 1909, 5. 1.–26. 1. 1910); Kloster- und christl. Hausbibl. in und um Graz, in: Amtl. Anzeiger Stmk. 1, 1922; usw.
L.: Grazer Tagespost (Abendausg.), 12. 12. 1922; Kosel 2; Kürschner, Gel.Kal., 1925; Wer ist’s?, hrsg. von H. A. L. Degener, 1, 1905; Kath. Wahrheitsfreund 71, 1919, n. 44, S. 350; Die christl. Kunst 19, 1923, H. 7/8, S. 50; Th. Innitzer, in: Jb. der österr. Leo-Ges. 20, 1924, S. 183ff.; M. Hirschegger, Geschichte der Univ.Bibl. Graz 1918–45 (= Biblos-Schriften 148), 1989, S. 38; E. Eminger, in: Beilage zum Mitt.Bl. der ARGE Heimatforschung, 1993, n. 68, S. 11f. (fehlerhafte Bio- und Bibliographie); UA Wien.
(M. Martischnig – L. Mayerl)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 11 (Lfg. 53, 1998), S. 312f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>