Schuster-Herineanu, Johann; Ps. Ignotus (1883-1920), Journalist und Schriftsteller

Schuster-Herineanu Johann, Ps. Ignotus, Journalist und Schriftsteller. Geb. Bistritz/Besztercze, Siebenbürgen (Bistrita, Rumänien), 3. 6. 1883; gest. Cluj-Napoca/Klausenburg (Rumänien), 24. 2. 1920. Unehel., später legitimierter Sohn des Fuhrmanns Michael Schuster und der Dienstmagd Fira Herineanu. S.-H., der in ärml. Verhältnissen aufwuchs und die Schule früh verlassen mußte, versuchte sich erfolglos in verschiedenen Berufen, zuletzt war er fünf Jahre lang Advokaturskanzlist. Aufgrund seiner publizist. Tätigkeit für die sozialist. Ztg. „Adevěrul“ (ab 1906) und seines Eintretens für die Arbeiterbewegung verlor S. jedoch seine Stellung und war 1907 wegen Pressevergehen für acht Monate in Szeged eingekerkert. Im selben Jahr hatte er das Sekretariat bei der Arbeiterkrankenkasse in Lugosch/Lugos (Lugoj) übernommen, 1912 kehrte er als Leiter der Bistritzer Arbeiterkrankenkasse in seine Heimatstadt zurück. Ab 1908 veröff. S.-H., der unter dem Namen Schuster in dt., unter Herineanu in rumän. Sprache schrieb, Aufsätze und polit. Kampfdichtungen auch im Temeswarer „Volkswillen“. Nach Kriegsausbruch engagierte sich S.-H., wegen Invalidität selbst vom Kriegsdienst befreit, publizist., aber auch in Vorträgen gegen den Krieg und die Kriegsgreuel. Die gemäßigteren seiner pazifist. Ged., so „Das Arbeitsvolk will Frieden“ (1915), „Winter 1916“ und „Der roten Fahne Friedensruf“ (1917), wurden 1917 unter dem Titel „Jehowas Flammenschrift – Oden aus der Weltkriegszeit“ veröff., die vollständige Smlg., „Friedenshymnen – Lebenslieder“, durfte jedoch nicht erscheinen. Ende 1918 bis Sommer 1919 gab der wiederholt verhaftete S.-H. in Bistritz die erste linkssozialist. dt.sprachige Ztg. Rumäniens, „Die Volkswacht“, heraus. S.-H.s Bedeutung liegt in seinen Dichtungen, Aufsätzen und in seinem dreisprachigen Wirken für Verständigung zwischen den Volksgruppen in Siebenbürgen.

L.: H. Krasser, in: Forschungen zur Volks- und Landeskde. 6, 1963, S. 159ff.; H. Stanescu, in: Volk und Kultur 8, 1972, S. 54ff.; ders., Marksteine, 1974, S. 297ff.; Die Literatur der Siebenbürger Sachsen in den Jahren 1849–1918, red. von C. Göllner und J. Wittstock, 1979, s. Reg.; A. L(öw), in: Volk und Kultur 18, 1983, S. 26; C. Göllner, in: Vergleichende Literaturforschung. Internationale Lenau-Ges. 1964–84, hrsg. von A. Madl und A. Schwob, 1984, s. Reg.; ders., in: Arbeiterbewegung und Arbeiterdichtung (= Seliger-Archiv 7), 1985, S. 67ff.; V. Ciobanu, in: Forschungen zur Volks- und Landeskde. 29, 1986, n. 1, S. 67.
(H. Stanescu)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 11 (Lfg. 54, 1999), S. 400
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>