Seberini (Seberiny[i], Szeberényi), Ludwig (Ľudovít, Lájos); Ps. Gabriel Szelepcsenyi, Erényi, Jenőfi, Gyula Reményi, Lódi, Méh, Vincent Beri (1820-1875), Theologe und Publizist

Seberini (Seberiny[i], Szeberényi) Ludwig (Ľudovít, Lájos), Ps. Gabriel Szelepcsenyi, Erényi, Jenőfi, Gyula Reményi, Lódi, Méh, Vincent Beri, Theologe und Publizist. Geb. Maglód (Ungarn), 15. 8. 1820; gest. Preßburg/Pozsony, Ungarn (Bratislava, Slowakei), 4. 6. 1875. Sohn des evang. Pfarrers Andreas (s. u. Seberini Johann), Bruder von Andreas (Ondrej) (s. u.), Neffe von Johann, Cousin von Gustav Adolf und von Johann Michael S. (alle s. d.); evang. AB. Er besuchte 1830–39 das evang. Lyzeum in Schemnitz/Selmeczbánya (Banská Štiavnica), wo er sich (wie später sein Bruder) mit Petőfi (s. d.) anfreundete und inden Einflußbereich der magyar. Reformbewegung kam. Anschließend stud. er Theol.und Jus in Preßburg. Nach der Kandidatenprüfung 1841 war S. als Privatlehrer tätigund setzte sein Jusstud. 1844–46 in Pápa fort; 1846 Advokatendiplom. Er engagierte sich auf der Seite Kossuths (s. Kossuth v. Udvard und Kossut), operierte in diesem magyar. Sinne gegen die nationalslowak. Bewegung und red. die Ztg. „Evanjelik“.Als Mitarbeiter Kossuths zunächst inhaftiert, flüchtete er in die ung. Tiefebene.1851 begann S. als Lehrer in Békés-Csaba zu wirken, wurde abermals gefangen genommen und erst aufgrund eines Gnadengesuchs seiner Mutter bei Erzhg. Albrecht (s. d.) aus der Haft entlassen. In der Folge war er Pfarrer in mehreren Gmd. in Ungarn. 1864 wurde S. als magyar.-slowak. Prediger nach Preßburg berufen und gleichzeitig mit dem Lehramt der prakt. Theol. an der Theol. Akad. betraut. – Sein Bruder Andreas (Ondrej) S. (geb. Maglód, 26. 3. 1824; gest. Nagylak, Ungarn / Nădlac, Rumänien, 1. 1. 1895) stud. ebenfalls am evang. Lyzeum in Schemnitz (1838–43), dann (1843–45) in Preßburg; 1845 Advokatendiplom in Kecskemét. 1846–48 Notar in Maglód, war S. schließl. 1853–55 Pfarrer in Makó, ab 1856 in Nădlac. Er entfaltete eine umfangreiche schriftsteller. Tätigkeit auf dem Gebiet der Literaturgeschichte, Homiletik und Kirchengeschichte und veröff. auch belletrist. und volksbildner. Werke.

W. (auch s. u. bei Slovenský biografický slovník): Forradalmi szikrák, 1848; Politikai szónoklattan, 1849; Protestáns ellenőr, 1859; Nehány év Petőfi életéből, 1861; Krman Daniel az ev. egyház vértanúja, 1868; usw. – Andreas S. (s. auch Slovenský biografický slovník): Az 1791–ik pesti ág. hitv. év. zsinat törtélneme, 1869; usw.
L. (auch für Andreas S.): Szinnyei; Wurzbach; C. E. Schmidt, in: Geschichte der evang. Kirchengmd. A. B. zu Pozsony/Preßburg, 1906, S. 100ff.; J. Zoványi, Magyarországi Protestáns Egyháztörténeti Lex., red. von S. Ladányi, 1977; Slovenský biografický slovník ... 5, 1992; M. Kubica, Rod Seberiniovcov, 2. Aufl. 1993, S. 35ff.; Evanjelici v dejinách Slovenskej kultúry, (1997).
(K. Schwarz)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 12 (Lfg. 55, 2001), S. 74f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>