Sekera, Wenzel Johann (Vacláv Jan) (1815-1875), Botaniker und Apotheker

Sekera Wenzel Johann (Vacláv Jan), Botaniker und Apotheker. Geb. Münchengrätz, Böhmen (Mnichovo Hradiště, Tschechien), 13. 5. 1815; gest. ebd., 21. 4. 1875. Sohn eines Buchhändlers. Nach Absolv. des Gymn. und einer einjährigen Apothekerlehre stud. S. 1836–38 an der Univ. Prag, v. a. bei Kostelecky und J. S. Presl (beide s. d.) Pharmazie und Naturgeschichte. Währenddessen unternahm er gem. mit Anton Fierlinger, der ihn mit dem Botaniker und Sammler P. M. Opiz (s. d.) bekannt machte, botan. Exkursionen nach Karlstein (Karlštejn), St. Johann unter dem Felsen (Svatý Jan pod Skalou) und Königsaal (Zbraslav). S., der ab 1839 eine Apotheke in Münchengrätz führte, sammelte Pflanzen, Insekten und Mineralien und beschrieb die Flora seiner Umgebung in mehreren Abhh. Seine botan. und zoolog. Smlg. wurde dem Herbarium des Volksmus. in Pruhonitz (Průhonice) bei Prag einverleibt. Anläßl. einer Exkursion zur Burg Kost östl.von Münchengrätz gelang ihm sein wichtigster Fund, ein Nelkengewächs als Abart der Lychnis diurna Sibthorp, das er zu Ehren seines Lehrers Presl „Lychnis Preslii Sekera“ nannte. Seine Erkenntnisse bezügl. des Pflanzenreichs in der Umgebung Prags bearb. er ab 1860 in einem ungedruckten Werk „Repertorium florae Bohemicae“. Seine Arbeiten waren zwar auf die lokale Umgebung beschränkt, verhalfen ihm aber zu wiss. Reputation: Dr. h. c. der Univ. Krakau, war S. ab 1862 Mitgl. des Naturforschenden Ver. in Brünn (Brno). Neben der Botanik galt sein Interesse der pharmazeut. Ausbildung in Österr.

W.: Ueber die Reform des Apothekerwesens in den k. k. österr. Staaten, in: Oesterr. Z. für Pharmacie 5, 1851; Der Grünlandstorf in naturhist., chem. und ökonom. Beziehung, in: Lotos 3, 1853; Lychnis Preslii S., eine neue Pflanze Dtld. und der Schweiz, ebd., auch in: Flora 36, 1853, und Oesterr. Botan. Wochenbl. 3, 1853; Eisblumen, in: Lotos 4, 1854; Wanderungen durch die Hallen der Natur, ebd. 4, 1854, 5, 1855; Eine Exkursion in die Gegend des Říp oder Georgigebirges, in: Oesterr. Botan. Z. 18, 1868; Flora der Basaltformation um Münchengrätz in Böhmen, ebd. 19, 1869; Nachtrag zur Flora der Basaltformation in der Gegend um Münchengrätz, ebd. 20, 1870; etc.
L.: Oesterr. Botan. Z. 25, 1875, S. 212; Pharmaceut. Post 8, 1875, S. 164; Botanik und Zool. in Österr. in den Jahren 1850–1900, 1901, S. 140; V. Maiwald, Geschichte der Botanik in Böhmen, 1904, S. 146, 186f., 204; Č. Novotný, in: Mladoboleslavské Muz., 1960, S. 9f.; J. H. Barnhart, Biographical Notes upon Botanists 3, 1965; K. Pejml, in: Farmaceutický obzor 34, 1965, S. 81f.; I. Klášterský u. a., in: Zprávy Československé společnosti pro dějiny věd a techniky při Československé akad. věd 14–15 (34–35), 1970, S. 163; Preslia 47, 1975, H. 2, S. 159; A. Kernbauer, Zwischen Zunft und Wiss. ... (= Geschichte der pharmazeut. Ausbildung in Österr. 2 = Publ. aus dem Archiv der Univ. Graz 14/2), 1989, S. 187; Klapalekiana 29, 1993, S. 495f.; L. Skala, Naši předchůdci. Biografický slovník českého zemědělství a venkova, 1993, S. 485; UA, Praha, Tschechien; Mitt. Marie Makariusová, Praha, Tschechien.
(M. Pesditschek)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 12 (Lfg. 56, 2002), S. 148f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>