Šnajdr (Schneider), Karel Sudimír (Karl Agnel) (1766-1835), Schriftsteller und Jurist

Šnajdr (Schneider) Karel Sudimír (Karl Agnel), Schriftsteller und Jurist. Geb. Königgrätz, Böhmen (Hradec Králové, Tschechien), 14. 12. 1766; gest. Smidar, Böhmen (Smidary, Tschechien), 17. 5. 1835; röm.-kath. – Sohn eines Bgm. Š. absolv. das Gymn. in seiner Heimatstadt und stud. danach Philol., Phil. und Ästhetik in Prag, Leipzig, Halle (Saale) und Göttingen, ab 1786 Jus, Literatur und Ästhetik an der Univ. Prag. 1792 begann er seine jurist. Laufbahn beim Magistrat und Konsistorium in Königgrätz und setzte sie als Justitiar auf verschiedenen Herrschaften, ab 1803 auch in Prag, fort. 1803–06 war er Supplent der Ästhetik und klass. Philol. an der Prager Univ. und versah von hier aus die Rechtsgeschäfte und das Justitiaramt für seinen Freund und Gönner J. Gf. Colloredo-Mels und Wallsee (s. d.); 1806 zog Š. nach Rožďalowitz (Rožďalovice), später als Justitiar, Wirtschaftsdir. und Landesadvokat Gf. Colloredos nach Dimokur (Dymokury), 1825 nach Smidar; 1832 wurde er – bereits erkrankt – pensioniert. Ab den späten 1790er Jahren trat Š. mit – vorerst dt.sprachigen – Ged. hervor, die z. Tl. gesammelt, z. Tl. in Z. und Almanachen, wie „Isis“, „Libussa“ oder „Aurora“, erschienen und Einflüsse der Odendichtung des Sturm und Drang, aber auch der Anakreontik sowie der Poesie eines Horaz und Gottfried August Bürger zeigen. Ab 1820 publ. er unter dem Einfluß des Schriftstellers J. V. Sedláček (s. d.), den er 1817 in Marienbad (Mariánské Lázně) kennengelernt hatte, nur noch in tschech. Sprache, auch hatte er seinen Namen tschechisiert und den zweiten Vornamen Sudimír angenommen. In seinen tschech. Ged. vereinigte Š. die Poesie des Volkslieds mit der Expressivität und Komik des Bänkelsangs. Einige seiner Balladen inspirierten K. J. Erben, V. K. Klicpera und Mácha (alle s. d.); sie zählen zu den populärsten tschech. Gesellschaftsliedern des 19. Jh.

W. (auch s. u. Goedeke): Okus v básnění českém, 2 Bde., 1823–30; Šestero selských písní, 1846 (vertont durch J. T. Held); Básnické spisy, ed. A. Rybička, 1869 (m. B. und biograph. Vorwort); Vetchou rukou, ed. M. Soukup, 1941; Jan za chrta dán a jiné básně, ed. F. Krčma, 1942; etc. – Nachlaß, Literární archiv PNP, Praha, Tschechien.
L. (auch unter Schneider): ČHS; DČL; Goedeke, s. Reg.- bd. (m. dt. W.); Kosch; Otto; Rieger; Wurzbach; M. Murko, Dt. Einflüsse auf die Anfänge der böhm. Romantik, 1897, s. Reg.; E. Stoklas, in: Časopis pro moderní filol. 6, 1917/18, S. 313ff.; K. Svoboda, in: Osvěta 48, 1918, S. 30ff.; B. Václavek, in: Časopis pro moderní filol. 11, 1925, S. 113ff., auch in: O lidové písni a slovesnosti, 1963, s. Reg.; J. V. z Finberka, in: Česká revue 20, 1927, S. 224ff.; P. Eisner, in: Na skále, 1945, S. 103; R. Smetana, České světské písně zlidovělé 1. Písně epické, 1955; Slovník českých spisovatelů, red. R. Havel – J. Opelík, 1964; Adler, NF 14, 1986, S. 69ff. (m. B.); I. Slavík, in: Zprávy Spolku českých bibliofilů ..., 1987, S. 50; ders., in: Hledání modrého květu, 1988; V. Petrbok, in: Listy starohradské kroniky, 2002, S. 90.
(V. Petrbok)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 12 (Lfg. 58, 2005), S. 383
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>