Sogni, Giuseppe (1795-1874), Maler und Lehrer

Sogni Giuseppe, Maler und Lehrer. Geb. Robbiano, Mailand (Giussano, Italien), 18. 5. 1795; gest. Mailand (Milano, Italien), 11. 8. 1874. – S., der 1804 mit seiner Familie nach Mailand kam, besuchte anfängl. die Militärschule in Pavia und begann 1814 sein Stud. an der Accad. di Belle Arti di Brera in Mailand, wo er u. a. Kurse bei Camillo Pacetti in Bildhauerei sowie bei Luigi Sabatelli in Malerei belegte und bereits 1817 mit der Restaurierung der Bildnisse der Wohltäter des Ospedale Maggiore hervortrat. 1824–34 nahm er mit Werken hist. Charakters („Don Carlos e la Regina Isabella“, 1824, „Raffaello e la Fornarina“, 1826, etc.) an den Ausst. der Brera teil. 1827 o. Mitgl. dieser Akad., begab er sich drei Jahre später nach Rom, wo er in seinen Bildern v. a. bibl. und religiöse Themen behandelte. 1836 Prof. für Zeichnen an der Accad. Pontificia in Bologna, erhielt er 1838 den Lehrstuhl für Malerei an der Brera. S., zum prov. Leiter von deren Gemäldegalerie ernannt, vertrat 1851 aushilfsweise Sabatelli am Lehrstuhl für Malerei, wurde 1859 Mitgl. der Komm. zur Erstellung einer neuen Stud.ordnung und erhielt 1860 eine Ernennung zum Regio Accademico della Istruzione. Bekannt wurde S. bes. durch seine Freskenzyklen „La Gloria di San Pietro“ und „I quattro Profeti maggiori“ (1846–48) für die Kirche San Pietro al Rosario in Novara. In den Folgejahren erhielt er zahlreiche Aufträge für Fresken von privaten Auftraggebern. Er zeigte seine Werke auf zahlreichen in- und ausländ. Ausst., so 1855 bei der Weltausst. in Paris, und wurde mehrfach ausgez., u. a. Ehrenmitgl. der Accad. Pontificia in Bologna und der Accad. di Belle Arti in Urbino. S.s maler. Werk, das neben Bildern mit hist. und religiösen Themen auch Porträts umfaßt, entspricht einem durch die Renaissance beeinflußten Neoklassizismus.

W.: Il Ratto delle Sabine, 1830; La casta Susanna, 1833 (Galleria d’Arte Moderna, Milano); Ermete e Salamace, 1834; Il passaggio di papa Pio VII dalle Alpi, 1838; Imperatore Francesco Giuseppe I d’Austria, 1854, Imperatrice Elisabetta, 1854/57 (beide Galleria d’Arte Moderna, Firenze); Autoritratto, um 1855 (Galleria degli Uffizi, Firenze); Imperatore Ferdinando I d’Austria, La Scoperta delle Ninfe (beide Pinacoteca Tosio Martinengo, Brescia); Adamo ed Eva (Kirche S. Alessandro, Milano); etc.
L.: Comanducci; Thieme–Becker; Wurzbach; L. Sailer, In morte di G. S., 1874; E. Bairati, in: Mostra dei Maestri di Brera (1776–1859), Milano 1975, S. 152f., 248 (Kat.); Dizionario enciclopedico Bolaffi dei pittori e degli incisori italiani … 10, 1975; M. T. Fiorio, in: La Cà Granda. Cinque secoli di storia …, Milano 1981, S. 380 (Kat.); La pittura in Italia. L’Ottocento 1–2, 1991, s. Reg. (m. L.); G. L. Marini, Il valore dei dipinti italiani dell’Ottocento e del primo Novecento 17, 2000.
(F. Spalla)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 12 (Lfg. 58, 2005), S. 396
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>