Stankovich (Stanković), Pietro Mattia (Petar Matija) (1771–1852), Kanonikus, Archäologe, Historiker und Fachschriftsteller

Stankovich (Stanković) Pietro Mattia (Petar Matija), Kanonikus, Archäologe, Historiker und Fachschriftsteller. Geb. Barbana, Istrien (Barban, Kroatien), 24. 2. 1771; gest. ebd., 12. 9. 1852; röm.-kath. Sohn wohlhabender Grundbesitzer. S. besuchte das Priesterseminar in Udine und stud. in Padua (Padova) Theol., beschäftigte sich aber auch mit Rechts-, Naturwiss. und Mathematik; 1795 Priesterweihe. In Barbana zum Kollegiatskanonikus von San Nicola gewählt (1797–1808 dort auch Pfarradministrator), verbrachte er, abgesehen von Reisen nach Italien und Dtld., sein ganzes Leben in seinem Heimatort und befaßte sich mit Archäol., Numismatik, Geschichte, Sprachwiss., Theol., Volksbrauchtum, Geol., Zool., Botanik und Landwirtschaft. S. war Mitgl. zahlreicher gelehrter Ges. (u. a. der Accad. Archeologica Romana) und unterhielt enge Beziehungen zu herausragenden Gelehrten wie etwa dem Paläographen und Bibliothekar der vatikan. Bibl. Mai (s. d.). Von seinen zahlreichen, themat. breit gestreuten Publ. sind u. a. zu nennen: die Studie „Della patria di San Girolamo …“ (1824), mit der er eine mehrjährige heftige Diskussion mit einigen dalmatin. Gelehrten über die Lage von Stridon, das er im istrischen Zrenj sah, eröffnete, weiters die Abh. „Trieste non fu villaggio carnico ...“ (1830), in der er sich mit dem Verhältnis der Illyrer und ihrer Sprache zu der zugezogenen slaw. Bevölkerung beschäftigte, und die erste wiss. Monographie über das Amphitheater von Pola. Mit seiner „Biografia degli uomini distinti dell’ Istria“, 3 Bde., 1828, erwarb er sich den Beinamen „Istrischer Plutarch“. Ein erfahrener Landwirt, veröff. S. auch einige seiner diesbezügl. techn. Erfindungen und zur Önol., seine Abhh. über die Verarbeitung der Oliven brachten ihm auch auf diesem Gebiet internationales Ansehen. Seine Smlgg. und Bibl. (darunter Inkunabeln) vermachte er der Stadt Rovigno (Rovinj).

W. (auch s. u. Tomasin; Cernecca): L’aratro-seminatore ossia Metodo di piantare il grano arando, 1820; Dell’ anfiteatro di Pola …, 1822 (m. B. und 8 Tafeln); San Girolamo … dimostrato evidentemente di patria istriano, 1829; Degli Altari e della loro consacrazione, esecrazione, e violazione …, 1837; Torchioliva, 1841; Degli acquedotti di Roma antica e moderna delle provincie e delle colonie dell’ Istria e particolarmente dell’ arco acquedotto Romano di Trieste …, 1844; etc. – Nachlaß, Zavičajni Muz., Rovinj, Sveučilišna knjižnica, Pula, beide Kroatien.
L.: PSBL; Wurzbach (m. Verzeichnis der nichted. Schriften); P. Tomasin, in: Archeografo Triestino, N. S. 4, 1876/77, S. 134ff. (m. W.); E. Predonanzi, in: Pagine istriane 1, 1950, S. 153ff.; P. Francolich, in: Accad. Patavina di scienze, lettere ed arti, N. S. 65, 1953, S. 263ff.; D. Cernecca, in: Jadranski zbornik 4, 1960, S. 5ff. (m. tw. W.); B. Dobrić, Kat. izložbe Stancoviciana – spomenička bibl., Rovinj 1992 (Kat.); Istarska enc., 2005.
(E. Hüttl-Hubert – H. Reitterer)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 13 (Lfg. 59, 2007), S. 94f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>