Szilágyi, Ferenc (Franz) d. Ä. (1762–1828), Geistlicher und Lehrer

Szilágyi Ferenc (Franz) d. Ä., Geistlicher und Lehrer. Geb. Somlyóújlak, Ungarn (Uileacu Șimleului, RO), 4. 10. 1762; gest. Klausenburg, Siebenbürgen (Cluj-Napoca, RO), 28. 12. 1828; evang. HB. Aus einfachen Verhältnissen stammend. Vater von Ferenc (Franz) S. d. J. (s. u.), Großvater von →Sándor S. – S. war nach Abschluss des Gymn. in Klausenburg bei verschiedenen protestant. Familien als Erzieher tätig. Danach stud. er ab 1788 in Leiden und ab 1791 in Göttingen Phil., Theol. und Geschichte. 1794 kehrte er in seine Heimat zurück, wo er ab 1797 am ref. Kollegium Klausenburg Klass. Literatur und Alte Geschichte unterrichtete. Daneben publ. er hist. und philolog. Schriften wie etwa „Livius enucletus“, 1807, oder „Historia universa politica in subsidium praelectionum concinnata“, 1816. Als theol. Geschichtsschreiber trat er bes. mit einer Abh. zur Reformation hervor, die er unter dem Titel „A Reformátió’ harmadik századjának innepén tartott beszéd“, 1818, veröff.; 1821 Prof. der Theol. am Kollegium Klausenburg. Seine latein. Grammatik „Deák grammatika. Az alsóbb klassisok’ számára készitette“, 1827, wurde ein viel verwendetes Unterrichtswerk. Daneben setzte er sich in zahlreichen Schriften mit dem Nutzen schul. Erziehung auseinander, indem er öff. und privaten Schulunterricht einander krit. gegenüberstellte. Sein Sohn Ferenc (Franz) S. d. J. (geb. Klausenburg, 14. 4. 1797; gest. Budapest, H, 20. 5. 1876; evang. HB) stud. Phil. und Rechtswiss. am ref. Gymn. in Klausenburg, ab 1818 in Wien sowie ab 1819 Theol. in Göttingen. Danach wirkte er in Wien als Mitarb. des „Magyar Kurír“ und des Taschenbuchs „Hebe“ und war ab 1821 Prof. für Geschichte und klass. Philol. am Kollegium in Klausenburg. Er veröff. hist. Abhh. in den Z. „Magyar Kurír“ und „Erdélyi Hiradó“ und war 1832 Gründer und Red. des ersten ung. hist. Jb. „Klio“. 1841–48 wirkte er zusätzl. als Red. der konservativen Z. „Mult és Jelen“. Ab 1849 war er in Pest Red. der Ztg. „Magyar Hírlap“ (ab 1853 „Budapesti Hírlap“) sowie 1857–61 Schulrat des Distrikts Ödenburg; danach lebte er in Pest, wo er weitere hist. Werke veröff., 1833 k. M. der MTA.

Weitere W.: s. Wurzbach. – Ferenc S. d. J.: s. Szinnyei; Markó.
L.: Das geistige Ungarn (auch für Ferenc S. d. J.); Wurzbach (m. W., auch für Ferenc S. d. J.); J. Zoványi, Magyarországi protestáns egyháztörténeti lex., 1977; M. Szabó – L. Szögi, Erdélyi peregrinusok. Erdélyi diákok európai egyetemeken 1701–1849, 1989, S. 456; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000 (auch für Ferenc S. d. J.); L. Szögi, Magyarországi diákok németországi egyetemeken … / Ungarländ. Studenten an den dt. Univ. …, 2001, Nr. 3647, 3927 (auch für Ferenc S. d. J.); Mitt. Helmuth Grössing, Wien. – Ferenc S. d. J.: M. Életr. Lex. (m. B.); Szinnyei (m. W.); Levelek id. S. F., ed. E. Izsépy, 1985; L. Markó u. a., A MTA tagjai 1825–2002, 3, 2003 (m. B., W. u. L.); Új magyar életrajzi lex. 6, 2007.
(I. Fazekas – M. Petz-Grabenbauer – U. Denk)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 64, 2013), S. 156
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>