Štúr, Ľudovít (Ljudevit, Ludevit); Ps. Bedlivý Luborod, Luboslav Povážsky etc. (1815–1856), Slawist, Politiker und Schriftsteller

Štúr Ľudovít (Ljudevit, Ludevit), Ps. Bedlivý Luborod, Luboslav Povážsky etc., Slawist, Politiker und Schriftsteller. Geb. Zayugrócz, Ungarn (Uhrovec, SK), 28. oder 29. 10. 1815; gest. Modern, Ungarn (Modra, SK), 12. 1. 1856; evang. AB. Sohn von Samuel Š. (s. u. →Karol Š.), Bruder von →Karol Š. – Nach dem Besuch des Gymn. in Raab (Győr) 1827–29 und des evang. Lyzeums in Preßburg 1829–34 stud. Š. bis 1837 Theol., Phil., Geschichte und Linguistik in Preßburg und 1838–40 an der Univ. Halle. Bereits 1837–38 Stellv. von →Jiří Palkovič am Lehrstuhl für slaw. Sprachen und Literatur am Preßburger Lyzeum, unterrichtete er 1840–43 neuerl. dort. Durch seine Vorträge übte er großen Einfluss auf seine Studenten, die „Štúrovci“ (Štúrs Anhänger), aus. Als er wegen seines Antimagyarismus 1843 abgesetzt wurde, verließen zahlreiche Studenten aus Protest Preßburg. 1845 veröff. er seine dt.sprachige Rechtfertigungsschrift „Das neunzehnte Jahrhundert nach der Magyarisierung“. 1845–48 war er Hrsg. und Red. der ersten modernen slowak. polit. Z. „Slovenskje Národňje Novini“ mit der Literaturbeilage „Orol Tatránski“. 1847–48 Abg. zum ung. LT, setzte er sich für Slowak. in den Volksschulen ein und war an der Ausarbeitung mehrerer Bittschriften der Slowaken um Autonomie und deren Überreichung an den K. beteiligt. Auf dem Slawenkongress in Prag 1848 kritisierte er die Habsburgermonarchie sowie den Austroslawismus und kämpfte in der Revolution 1848/49 als prominenter Kommandeur der Slowaken gegen die Ungarn. Unter dem Einfluss von →Ján Kollár, →Pavel Josef Šafařík und →Josef Dobrovský propagierte er den Panslawismus. Durch die Phil. Georg Wilhelm Friedrich Hegels und Johann Gottfried Herders gelangte er zur Überzeugung, dass die Zukunft Europas den Slawen unter der Führung Russlands und der Orthodoxie gehöre. Nach 1849 widmete er sich seiner wiss. und literar. Arbeit, schrieb Lyrik („Spevy a piesne“, 1853, 2. Aufl. 1929) sowie eine Abh. über die slaw. Volkslieder und Sagen („O národních písních a pověstech plemen slovanských“, 1853, 2. Aufl. 1932). Š. publ. in zahlreichen Z., u. a. „Slovenská Čítanka“, „Hronka“, „Květy“, „Nitra“, „Slovenskje Národňje Novini“, „Orol Tatránski“, „Plody“ und „Tatranka“. Seine größte Bedeutung liegt in der Kodifizierung der slowak. Schriftsprache auf Grundlage des mittelslowak. Dialekts, die er 1843 gem. mit Michal Miloslav Hodža und Jozef Miloslav Hurban einführte. 1846 veröff. er ein Lehrbuch der slowak. Sprache („Nauka reči slovenskej“). Sein Werk „Das Slawenthum und die Welt der Zukunft“ erschien posthum 1867 auf Russ. (2. Aufl. 1909, dt. 1931, slowak. 1944). Š., der an den Folgen eines Jagdunfalls starb, gehört – tw. mystifiziert – zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der slowak. Geschichte. Die Stadt Štúrovo ist nach ihm benannt.

Weitere W. (s. auch Wurzbach; Ormis; Slovenský biografický slovník): Die Beschwerden und Klagen der Slaven in Ungarn über die gesetzwidrigen Uebergriffe der Magyaren, 1843; Nárečja slovenskuo alebo potreba písaňja v tomto nárečí, 1846, 2. Aufl. 1943; Listy Ľ. Š., 3 Bde., ed. J. Ambruš, 1954–60, Bd. 4, ed. V. Matula, 1999; Dielo, 2 Bde., 2003; Dielo, 2007 (m. B.); etc.
L.: WZ, 16. 2. 1956; Enc. Slovenska; Masaryk; Otto; Otto, Erg.Bd.; Pallas; Révai; Rieger; Rizner; Szinnyei; Új M. Lex.; Wurzbach (m. W.); A. Pražák, Dějiny spisovné slovenštiny po dobu Š., 1922; J. M. Hurban, Ľ. Š., 4 Bde., 1928–44; A. Mráz, Ľ. Š., 1948; K. Goláň, Ľ. Š. (1856–1956), 1956; V. Matula, Ľ. Š., 1956; J. V. Ormis, Bibliografia Ľ. Š., 1958 (m. W.); P. Vongrej, Ľ. Š. (1815–56), 1963; Ľ. Š. und die slaw. Wechselseitigkeit, ed. Ľ. Holotík, 1969; J. Hučko, Život a dielo Ľ. Š., 1984; Enc. slovenských spisovateľov 2, 1984 (m. B.); Pedagogická enc. Slovenska 2, 1985; Dejiny Slovenska 2–6, 1985–88, s. Reg.; Malá československá enc. 6, 1987 (m. B.); P. Horváth, Rodokmeň a osudy rodiny Š., 1988; Slovenský biografický slovník 5, 1992 (m. W. u. L.); Z. Sojková, Svitne ešte život, 2006 (m. B.); Slovensko A–Ž: Ottova enc., 2006.
(I. Chalupecký)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 63, 2012), S. 9f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>