Szajnocha (Scheynoha de Wtellensky, Szejnoha de Wtellensky), Karol (1818–1868), Schriftsteller und Historiker

Szajnocha Karol (Scheynoha de Wtellensky, Szejnoha de Wtellensky), Schriftsteller und Historiker. Geb. Komarno, Galizien (Komarno, UA), 20. 11. 1818; gest. Lemberg, Galizien (L’viv, UA), 10. 1. 1868; röm.-kath. Sohn des Militärarztes Wenzel Scheinoha-Wtellensky (gest. 1836) und von Maria Łozińska (gest. 1854), Vater von →Władysław S.; ab 1855 mit Joanna Bilińska (1835–1883) verheiratet. – Bereits als Schüler des Gymn. der Dominikaner in Lemberg (1830–35) gründete S. 1834 die Geheimges. Towarzystwo Starozytnosci Halicyjskich. Ab 1835 Student an der phil. Fak. der Univ. Lemberg, wurde er 1836 wegen Verbreitung regierungsfeindl. Ged. verhaftet. Nach einer zweijährigen schweren Haftstrafe durfte er sein Stud. nicht fortsetzen und bildete sich autodidakt. weiter. 1838 schloss er sich der illegalen Organisation Młodej Sarmacji an, konnte aber nicht aktiv werden, da er mit staatl. Überwachung rechnen musste. S., ein Freund des Schriftstellers Kornel Ujejski, veröff. ab 1839 seine ersten literar. Werke (vorwiegend Ged. sowie hist. Aufsätze) und zählte zu den Mitarb. von Z. wie „Dziennik Mód Paryskich Lwowianin“, „Rozmaitosci“ und „Gazeta Lwowska“ und ab 1846 der Z. der Ossolinski-Nationalbibl. „Czasopismo biblijoteki Ossolińskich“. Ab 1848 Mitgl. im Volksrat von Lemberg, gründete er gem. mit Jan Dobrzanski die liberal-demokrat. WS „Rada Narodowa“, die noch im selben Jahr in „Gazeta Narodowa“ umbenannt wurde. Dort veröff. S. sein „Manifest dla Rusinów“ (in: Rada Narodowa 1, 1848, Nr. 16) und sein „Projekt ustawy dla Przygotowawczego Tow. Naukowej Pomocy dla Ludu“ (in: Gazeta Narodowa 1, 1848, Nr. 42–43), in dem er gleiche Rechte für Polen und Ukrainer forderte. Bes. Popularität erreichte er mit seinen hist. Werken wie der Skizze „Pierwsze odrozenie sie Polski 1279–1333“ (1849) oder der vierbändigen Darstellung „Jadwiga i Jagiełło 1374–1413“ (1855, Neuaufl. 2010). Ab 1851 arbeitete S. am Nachlass von Juliusz Słowacki. 1852 gründete er, der junge Schriftsteller wie →Mieczysław Romanowski und →Walery Łoziński förderte, die Literaturz. „Dziennik Literacki“. 1853 wurde er Kustos an der Ossolinski-Nationalbibl., musste diese Tätigkeit allerdings 1858 wegen zunehmender Erblindung aufgeben. 1857 Mitgl. der wiss. Ges. Towarzystwo Naukowe Krakowskie, ab 1862 Ehrenmitgl. der Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk. 1868 wurde die S.-Stiftung zur Förderung junger Schriftsteller gegr.

Weitere W. (s. auch PSB): Bolesław Chrobry, 1849; Szkice historyczne, 4 Bde., 1854–69; Dwa lata dziejów naszych. 1646. 1648, 2 Bde., 1865–69; Dziela K. S., 10 Bde., 1876–78; etc.
L.: PSB (m. W. u. L.); Wurzbach; L. Finkel, K. S. bibliotekarzem, 1928; Enc. powszechna ultima Thule 10, red. S. Michalskiego, 1938; Wielka ilustrowana enc. Powszechna 16, 1938 (m. B.); Enc. Ukrajinoznavstva 10, ed. V. Kubijovych, 2. Aufl. 1984; S. Nicieja, Cmentarz Łyczakowski we Lwowie w latach 1786–1986, 1989, s. Reg.; Slownik historyków polskich, ed. M. Prosińska-Jackl, 1994; Lex. historii Polski, ed. M. Czajka u. a., 1995; Słownik badaczy literatury polskiej 9, ed. J. Starnawski, 2007; V. Julkowska, Historia dla wyobraźni recepcja i interpretacja pisarstwa historycznego K. S., 2010.
(M. Nadraga)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 63, 2012), S. 106f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>