Těsnohlídek, Rudolf; Ps. A.(rnošt) Bellis, Č. Krt, Ekrt Č., Jan Max, Kristian Brumner, L. Haar, Václav Monolit Mrákotínský (1882–1928), Schriftsteller, Journalist und Übersetzer

Těsnohlídek Rudolf, Ps. A.(rnošt) Bellis, Č. Krt, Ekrt Č., Jan Max, Kristian Brumner, L. Haar, Václav Monolit Mrákotínský, Schriftsteller, Journalist und Übersetzer. Geb. Časlau, Böhmen (Čáslav, CZ), 7. 6. 1882; gest. Brünn, Tschechoslowakei (Brno, CZ), 12. 1. 1928 (Selbstmord). Sohn eines Landwirts, Vater von Milan T. (später Navrátil) (geb. Brünn, 16. 5. 1910; gest. ebd., 8. 3. 1986); 1905 Heirat mit Jindra (Kája) Těsnohlídková, geb. Kopecká (geb. 1880 oder 1882; gest. Vestnes/N, 23. 7. 1905), 1909–16 2. Ehe mit Anna Těsnohlídková, geb. Kutilová, nachmals verheiratete Navrátilová (geb. Bilowitz, Mähren / Bílovice nad Svitavou, CZ, 22. 9. 1891), 1924 3. Eheschließung mit Olga Vasická-Zámečníková (1893–1928). – Nach dem Besuch des Untergymn. zog T. 1893 nach Königgrätz (Hradec Králové), wo er 1901 die Matura ablegte. Danach stud. er an der tschech. Univ. in Prag Bohemistik und Romanistik, hörte aber auch phil. und geschichtswiss. Vorlesungen. Gem. mit seiner ersten Frau übers. er aus den skandinav. Sprachen. Jindra T., der einige seiner Prosatexte zugeschrieben werden, starb noch auf der Hochzeitsreise unter ungeklärten Umständen (angebl. Selbstmord). Dieses Ereignis ließ T. vorzeitig sein Stud. abbrechen. Nach einer Reise in die Niederlande, in die Schweiz und wieder nach Norden übersiedelte er nach Brünn, wo er kurze Zeit Red. bei der Z. „Moravský kraj“ und ab 1908 Gerichtsreporter bei der Brünner Tagesztg. „Lidové noviny“ war. 1909 zog er nach Bilowitz, wo er als Schriftsteller lebte. Von Oktober bis Dezember 1912 war T. Kriegskorrespondent in Serbien. Nach 1918 engagierte er sich karitativ und volksaufklärer. Mit seiner 3. Ehefrau lebte er ab 1924 neuerl. in Brünn, wo seine fortschreitende Depression – trotz Behandlung – zum Selbstmord in der Red. der „Lidové noviny“ führte; seine Frau Olga folgte ihm noch am selben Tag in den Tod. T., der freundschaftl. Beziehungen zu den Autoren der Anarcho-Bohème rund um →Stanislav Neumann pflegte, schrieb anfangs symbolist. und dekadente Ged. sowie Prosaged. In seiner späteren Lyrik thematisierte er wiederholt Tod und Liebe, jedoch in klassizist. Form. In seinen Prosatexten, die stilist. von seiner journalist. Tätigkeit beeinflusst sind, beschäftigte er sich mit der Alltagsrealität der kleinen Leute. Sein bekanntestes Werk, der in stilisierter mähr. Mundart abgefasste Feuilletonroman „Liška Bystroučka“ (1920 in den „Lidové noviny“ erschienen, dt. „Das schlaue Füchslein“, 1974) diente als Grundlage für das Libretto zu →Leoš Janáčeks gleichnamiger Oper (tschech. Urauff. 1924, für die dt. Bühne bearb. von Max Brod, 1925). Von Bedeutung sind auch seine zahlreichen Übers. aus dem Norweg. und Schwed., u. a. von Werken Knut Hamsuns und Selma Lagerlöfs. Außerdem schrieb T. Theaterstücke und Kinderliteratur.

Weitere W. (s. auch LČL): Nénie, 1902; Dva mezi ostatními, 1906; Poseidon, 1916; Čimčirínek a chlapci, 1922; Den, 1923; Eskymo Welzl, 1928; Spisy R. T., ed. M. Novotný, 2 Bde., 1935–37; Rozbitý stůl, ed. ders., 1935; Výbor z díla, ed. M. Jelínek, 2 Bde., 1958–59; Mrtvý u kříže a jiné soudničky, ed. M. Heřman, 1971; etc. – Nachlass: Literární archiv PNP, Praha, CZ.
L.: Lidové noviny, 13., 20. 1. 1928; Národní osvobození, 13., 15., 19. 1. 1928; Právo lidu, 14. 1. 1928; Rudé právo, 15. 1. 1928; LČL (m. W. u. L.); Masaryk; Otto; V. H. Brunner, in: Rozpravy Aventina 3, 1927/28, S. 117f.; J. O. Novotný, in: Cesta 10, 1927/28, S. 248; V. Brník, in: Literárni rozhledy 12, 1927/28, S. 195; Zvon 28, 1927/28, S. 268; A. Heinrich, in: Duch noviny 1, 1928, Nr. 1, S. 16ff.; Na paměť R. T., 1928 (m. B.); E. Bass, Kmen 2, 1928/29, S. 4; J. Dvořák, Dva mezi námi, 1940; B. Golombek, R. T., 1946; J. Hrabák, R. T., 1982 (m. B. u. L.); R. T. – beletrista: Bibliograficko-inf. pomůcka k 100. výrpči narození autora a 55. výroči jeho úmrtí, 1983 (m. L.); Kindlers neues Literatur-Lex. 16, 1996; Lex. der Weltliteratur. Fremdsprachige Autoren 2, ed. G. v. Wilpert, 4. neubearb. Aufl. 2004; H. Kraflová, R. T. a vánoční strom republiky, 2008.
(V. Petrbok)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 65, 2014), S. 260
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>