Thewrewk von Ponor (Ponori Thewrewk, Ponori Török), Emil (1838–1917), Altphilologe, Sprachwissenschaftler und Übersetzer

Thewrewk von Ponor (Ponori Thewrewk, Ponori Török) Emil, Altphilologe, Sprachwissenschaftler und Übersetzer. Geb. Preßburg, Ungarn (Bratislava, SK), 10. 2. 1838; gest. Budapest (H), 24. 2. 1917. Sohn von →József T. v. P., Bruder von →Aurél Török de Ponor sowie des Literaturwiss. und Lehrers Árpád T. v. P. (geb. Preßburg, 30. 12. 1839; gest. Budapest, 4. 11. 1903), Vater des Journalisten und Schriftstellers István T. v. P. (geb. Pest/Budapest, H, 28. 7. 1863; gest. Budapest, März 1931). – Nach dem Schulbesuch in seiner Geburtsstadt und in Pest stud. T. klass. Philol. an den Univ. Pest (ab 1857), Graz (ab 1859) und Wien (1860–61) sowie 1873–74 in Leipzig und Berlin bei Georg Curtius, Friedrich Ritschl, Theodor Mommsen und Wilhelm Schott. 1861–74 unterrichtete er am Gymn. in Ofen und 1872–74 außerdem als suppl. Prof. der ung. Sprache und Literatur am Josephs-Polytechnicum in Budapest. 1874–77 wirkte er als ao. Prof., 1877–1911 als o. Prof. der klass. Philol. an der dortigen Univ.; 1895–97 Dekan der phil. Fak., 1899–1900 Rektor; 1911 i. R. Durch krit. (Sextus Pompeius Festus’ „De verborum significatu …“, 1889) und kommentierte Ausg. (u. a. Homers „Ilias“, 1862; Vergils „Aeneis“, 1863; Tacitus’ „Germania“, 1871) sowie durch seine Tätigkeit als Übers. bzw. die Initiierung zweisprachiger Ed. griech. und röm. Klassiker erwarb sich T. bes. Verdienste bei der Etablierung der modernen klass. Philol. in Ungarn. Er gründete 1877 mit →Gustav Heinrich die Fachz. „Egyetemes Philologiai Közlöny“ und widmete sich auch der sprach- und musikwiss. Forschung („A nyelvészet mint természettudomány“, 1869; „A nyelv optikája“, 1870; „A helyes magyarság elvei“, 1873; „A magyar zene rhytmusa“, 1881; „A magyar zene tudományos tárgyalása“, 1890). Erzhg. →Josephs Grammatik der Zigeunersprache „Czigány nyelvtan“ (1888) versah er mit einer Einleitung und einer ausführl. Bibliographie. T. war Mitgl. der MTA (1872 k. M., 1884 o. Mitgl., 1906 Ehrenmitgl.), 1874–1902 Gründungspräs., ab 1902 Ehrenpräs. der Budapesti Philologiai Társaság; 1883–1907 Referent, 1907–10 Präs. der Klasszikus Filológiai Bizottság, o. Mitgl. der Kisfaludy-Ges. (1885). T. erhielt u. a. den Marczibányi-Anerkennungspreis der MTA (1893).

Weitere W. (s. auch Das geistige Ungarn; M. Irodalmi Lex. I; Szinnyei; Slovenský biografický slovník; Új magyar irodalmi lex.; Markó; Új magyar életrajzi lex.): Egyetemünk külső története, 1900; P. T. E. műfordításai az ógörög és a római költészetből, ed. E. Szepes, 2006; A hang mint műanyag, ed. B. L. Kovács, 2008.
L. (tw. auch unter Ponori T.): Brockhaus–Riemann, ung. Ausg.; Das geistige Ungarn (m. W.); M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. I (m. W.), II (m. B.); Pallas; Szinnyei (m. W. u. L.); Wurzbach; F. Kovács, in: Magyar Nyelv 64, 1968, S. 23ff.; Zs. Ritoók, in: Zur Geschichte der klass. Altertumswiss. der Univ. Jena, Budapest, Kraków, bearb. E. Kluwe u. a., 1990, S. 13ff.; ders., P. T. E., 1993; Slovenský biografický slovník 6, 1994 (m. W. u. L.); Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000 (m. W.); L. Markó u. a., A MTA tagjai 1825–2002, 2, 2003 (m. B. u. W.); Új magyar életrajzi lex. 5, 2004 (m. W. u. L.); UA, Wien.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 65, 2014), S. 292f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>