Törley von Csantavér, József (1858–1907), Industrieller

Törley von Csantavér József, Industrieller. Geb. Csantavér, Ungarn (Čantavir, SRB), 10. 1. 1858; gest. Oostende (B), 28. 7. 1907. T. entstammte einer Ende des 17. Jh. nach Ungarn eingewanderten dt. Familie. Sohn von Valentin Schmierl (geb. 1823; gest. Budapest, H, 29. 5. 1900), der als Honvéd-Lt. an der Revolution 1848/49 teilnahm, →Lajos Kossuth v. Udvard u. Kossut in die Emigration folgte und seinen Namen auf Bálint Törlei (Törley) änderte. – Nach dem Schulbesuch in Szabadka (Subotica) absolv. T. Anfang der 1870er-Jahre die Wr. Handels-Akad. Um 1877 zog er nach Reims, wo er in den Champagnerfabriken Roederer sowie Delbeck tätig war, sich mit der Champagnerherstellung ausein-andersetzte und schließl. eine eigene Kellerei eröffnete. 1881 kehrte er nach Ungarn zurück und gründete in Promontor (Budapest-Budafok) eine kleine Sektkellerei, in der er mit einigen wenigen Mitarb. als Erster in Ungarn Schaumwein nach der traditionellen méthode champenoise herstellte. I. d. F. erwies sich T. als äußerst erfolgreicher Unternehmer. 1885 beschäftigte er bereits 60 Arbeiter, die Produktion lag bei 300.000 Flaschen im Jahr. 1898–99 ließ er die Fabrik ausbauen und ein neues, über 15.000 m2 großes Kellersystem anlegen. Um 1900 bot T.s Betrieb mehr als 200 Arbeitsplätze, der Absatz betrug etwa eine Mio. Flaschen im Jahr. Die Schaumweinprodukte der Fa. Törley, u. a. „Talizmán“ und „Casino“, entwickelten sich zu international bekannten Markennamen und wurden nicht nur ins europ. Ausland, darunter Frankreich, sondern auch nach Amerika, Asien und Australien exportiert. Die Fa. hatte Niederlassungen in Hamburg, Berlin und Kopenhagen. T.s Versuch, 1905 als RT-Abg. auch in die Politik einzusteigen, scheiterte. Er erhielt u. a. die Goldmedaille bei der Ung. Landesausst. (1885) sowie die Goldmedaille des ung. Landes-Ind.ver. (1893). 1896 wurde er geadelt und zum Hoflieferanten ernannt.

L.: M. Életr. Lex.; ÚMÉL (m. B.); Ipari öntudatunk ébresztői és munkálói, 1943, S. 237; Magyar agrártörténeti életrajzok 3, 1989; D. Törley, in: Élelmezési ipar 46, 1992, S. 259f.; J. Eppel, in: Németek Budapesten, ed. W. Hambuch, 1998, S. 349; W. Hambuch – A. Treszl, ebd., S. 458; J. Eppel, in: Deutsche in Budapest, ed. W. Hambuch, 1999, S. 546; W. Hambuch – A. Treszl, ebd., S. 707; Magyar nagylex. 17, 2003; Életrajzi kalauz 3, 2003; Website Fa. Törley (m. B., Zugriff 15. 7. 2013).
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 66, 2015), S. 370
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>