Török von Csáford und Jobbaháza, (Nepomuk) János (1809–1874), Ökonom und Publizist

Török von Csáford und Jobbaháza (Nepomuk) János, Ökonom und Publizist. Geb. Tapolcza (Tapolca, H), 6. 6. 1809; gest. Budapest (H), 9. 2. 1874; röm.-kath. Sohn von Antal T. v. C. u. J., Lehrer des späteren Ministerpräs. →Ludwig Gf. Batthyány, und Victoria T. v. C. u. J., geb. Morvai. – Nach dem Schulbesuch in Veszprim (Veszprém), Keszthely, Ofen und Pest (Budapest) sowie am Grazer Joanneum war T. als Verwaltungsgehilfe in Liebenau auf der Gf. Trauttmansdorff’schen Herrschaft tätig. 1830–37 bekleidete er in Kismarton (Eisenstadt) auf den fürstl. Esterházy’schen, 1838–40 in Tótmegyer (Palárikovo) auf den gräfl. Károlyi’schen Besitzungen leitende Positionen in der Gutsverwaltung. 1839–40 unterrichtete er außerdem an der Landwirtschaftl. Lehranstalt in Rohoncz (Rechnitz). 1841 Referent, ab 1843 Sekr. des Landwirtschaftsver. Magyar Gazdasági Egyesület, engagierte T. sich für die landwirtschaftl. Modernisierung Ungarns. Er beteiligte sich an der Organisation diverser Ausst., gab 1841–48 das landwirtschaftl. Wochenbl. „Magyar Gazda“ heraus und wandte sich in seinen Beitrr. entschieden gegen das von →Lajos Kossuth v. Udvard u. Kossut propagierte Zollschutz- und Industrialisierungskonzept. Nach mehreren Stud.reisen ins Ausland gründete er 1846 die Ackerbauschule von Szőkehalom bei Cegléd und fungierte bis 1848 als erster Dir. Wegen seiner Beteiligung an der Revolution – zuletzt als Oblt. – verhaftet, legte er nach seiner Entlassung 1850 eine habsburgerfreundl. Haltung an den Tag. Ab Ende der 1850er-Jahre betätigte er sich in erster Linie als Red. und Publizist. 1853–55 red. er die polit. Tagesztg. „Pesti Napló“, 1855–56 das in Wien erscheinende Bl. „Magyar Sajtó“, 1856 die belletrist. Revue „Kelet Népe“, 1858–59 die landeskundl. Z. „Hazánk“ sowie 1860–66 die polit. Tagesztg. „Pesti Hirnök“. Des Weiteren arbeitete T. 1859–60 an der ung. Enz. „Egyetemes magyar encyclopaedia“ (1859–76) mit und ed. Auszüge aus dem Werk von →István Széchényi v. Sárvár u. Felsővidék. 1866 wurde er zum ung. Landesoberarchivar ernannt. T. war k. M. der MTA (1841).

Weitere W. (s. auch Markó; Szinnyei; ÚMÉL; Wurzbach): Magyarország’ legjelesb gazdasági ‘s ipar-vállalatainak ismertetése, 1841; A’ mezei gazdaság alapos ismeretére vezető okszerű kalauz, 1841; Magyar életkérdések, összhangzásban a közbirodalmi érdekekkel, 1852; Publicisztikai és nemzetgazdasági némely dolgozatai, 1858; Magyarország prímása, 1859; T. J. emlékirata s azon nemzeti petitiok, melyek az octoberi diplomát megelőzték, 1864.
L.: Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. I, II; Markó (m. B. u. W.); Szinnyei (m. W.); ÚMÉL (m. B. u. W.); Wurzbach (m. W.); A. Érkövy, in: Értekezések a természettudományok köréből 6, 1875, H. 3, S. 1ff.; J. Miklóssy, in: Magyar Könyvszemle 97, 1981, S. 152ff.; G. Bona, Tábornokok és törzstisztek a szabadságharcban 1848–49, 1983, S. 322f. (m. B.); A magyar sajtó története 2/1–2, 1985, s. Reg.; Magyar agrártörténeti életrajzok 3, 1989; K. Kiss, in: Burgenländ. Heimatbll. 53, 1991, S. 147ff.; M. Stockné Horváth, in: Világosság 38, 1997, H. 4, S. 72ff.; A. Schuch, in: Burgenländ. Heimatbll. 61, 1999, S. 136; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; A. Vári, in: Szociológiai Szemle 12, 2002, H. 2, S. 59ff.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 66, 2015), S. 372ff.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>