Tołłoczko, Stanisław Karol (von) (1868–1935), Chemiker und Lehrer

Tołłoczko Stanisław Karol (von), Chemiker und Lehrer. Geb. Czelejowo bei Brest, Russland (Čyleeva, BY), 22. 8. 1868; gest. Lwów, Polen (L’viv, UA), 5. 3. 1935; röm.-kath. Sohn des Gutsbesitzers und Teilnehmers am Jänneraufstand von 1863 Jan T. und von Karolina T., geb. Jaskłowska; ab 1899 verheiratet mit Maria Róża T., geb. Jorasz (geb. 1875). – Nach Besuch der Gymn. in Biała Podlaska und Warschau stud. T. 1888–89 Jus sowie 1889–93 Naturwiss. an der Univ. Warschau; 1893 Dr. der Naturwiss. 1893–96 vertiefte er seine Ausbildung bei Walther Nernst, Eduard Riecke sowie Arthur Moritz Schoenflies an der Univ. Göttingen, wo er 1896 zum Dr. phil. prom. wurde. 1896–97 Ass. am 1. chem. Inst. der Univ. Krakau, war er daneben bis 1899 Supplent am St. Anna-Gymn. und im Herbst dieses Jahres für zwei Monate an der Realschule in Tarnopol (Ternopilʼ) angestellt. 1896–1904 unterrichtete er auch Mathematik und Physik an der Lehrerinnenbildungsanstalt (Seminar Żeński) in Krakau (Kraków). 1899–1901 bildete er sich bei →Karol Olszewski an der Univ. Krakau weiter und habil. sich dort als Priv.Doz. für physikal. Chemie. 1905 ao. Prof. für Chemie, 1909 o. Prof. an der Univ. Lemberg, war er bis 1935 Inhaber des Lehrstuhls für anorgan. Chemie und wirkte 1913–35 als Dir. des 1. chem. Inst. in Lemberg (L’viv); 1914–17 Dekan der phil. Fak. Wiss. befasste sich T. mit Kinetik, Elektrochemie, Aggregatzuständen sowie qualitativen Analysen und erfand ein Verfahren zur Herstellung von Chlorprodukten aus Erdgas oder anderen methanhaltigen Gasen. Seine Fachpubl. erschienen in dt., poln. und französ. Sprache. Hervorzuheben sind seine gem. mit Ludwik Bruner verf. und wiederholt aufgelegten Standardwerke „Chemia nieorganiczna“ (1905) und „Chemia organiczna“ (1909). 1907–14 war er Red. der Z. „Kosmos“. T. war ab 1903 Mitgl. der bibliograph. Komm. der PAU in Krakau, ab 1905 Mitgl. und 1912–13 Präs. der Poln. Kopernikus-Ges. der Naturforscher (Polskie Towarzystwo Pryzyrodników imienia Kopernika), ab 1913 Mitgl. der Wiss. Ges. in Warschau (Towarzystwo Naukowe Warszawskie), ab 1923 jener in Lemberg (Towarzystwo Naukowe we Lwowie) sowie ab 1931 Präs. der poln. chem. Ges. (Polskie Towarzystwo Chemiczne). 1932 erhielt er das Komturkreuz des Order Odrodzenia Polski.

Weitere W. (s. auch Poggendorff): Über die Löslichkeitserniedrigung ..., phil. Diss. Göttingen, 1896; Über die Löslichkeit des Arseniks und den Molekularzustand seiner Lösung, 1903 (gem. m. L. Bruner); Über die Reduktion der gebundenen, festen Kohlensäure zu Kohlenstoff und über elektrochem. Veränderungen bei festen Stoffen, in: Z. für anorgan. Chemie 41, 1904 (gem. m. F. Haber); etc.
L.: Poggendorff 4–6 (m. W.); S. Orgelbrand, Enc. Powszechna 18, 1912; A. Peretiatkowicz – M. Sobeski, Współczesna kultura polska, 1932; Who’s who in Central and East-Europe 1933/34, ed. St. Taylor, 1935; E. Votoček, En mémoire de S. T., 1935; Z. Ruziewicz, S. T. ..., 1985; A. Śródka, Uczeni polscy XIX i XX stulecia 4, 1998.
(M. Nadraga)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 66, 2015), S. 378f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>