Torma von Csicsókeresztúr, Károly (Carl) (1829–1897), Archäologe, Jurist und Politiker

Torma von Csicsókeresztúr Károly (Carl), Archäologe, Jurist und Politiker. Geb. Kudu, Siebenbürgen (Coldău, RO), 13. 10. 1829; gest. Porto d’Anzio (Anzio, I), 28. 2. oder 1. 3. 1897; röm.-kath. Sohn des Historikers József T. v. C. (geb. Burglos, Siebenbürgen / Dej, RO, 29. 3. 1801; gest. Csicsókeresztúr/Cristeștii Ciceului, RO, 19. 1. 1861 oder 1864), Bruder von →Zsófia T. v. C. – Nach Absolv. der niederen Schulstufen in Bistritz (Bistrița) besuchte T. das Kgl. akadem. Lyceum zu Klausenburg (Cluj-Napoca), wo er u. a. Rechtswiss. stud. Auf dem Siebenbürger LT von 1848 fungierte er als Schreiber, während der Revolution 1848/49 diente er in der freiwilligen Jägertruppe des Kom. Inner-Szolnok sowie als Lt. in der 11. Komp. des Honvéd-Jägerrgt. Nr. 2. Nach der Niederschlagung des Freiheitskampfs zog sich T. nach Csicsókeresztúr auf seine Güter zurück und widmete sich rechtswiss. und archäolog. Stud. Er führte mehrere Ausgrabungen durch, so erschloss er u. a. die Ruinen eines röm. Militärlagers bei Alsóilosva (Ilișua), und begann mit der Smlg. archäolog., insbes. epigraph. Materials zur Geschichte Dakiens. Ab den 1860er-Jahren auch polit. aktiv, nahm T. an den LT in Hermannstadt/Sibiu (1863) und Klausenburg (1865) teil, war RT-Abg. (1867, 1872–75), Vizepräs. des AH (1872–75) sowie Obergespan des Kom. Inner-Szolnok (1867–72). Ab 1876 o. Prof. für öff. Recht an der Univ. in Klausenburg, erhielt T. 1877 das Lehrerdiplom und wirkte 1878–87 zudem als o. Prof. der Archäol. an der Univ. Budapest. Bes. Verdienste erwarb er sich dort 1879–88 mit der Erschließung der Ruinen der röm. Stadt Aquincum, v. a. mit der Freilegung des Amphitheaters (1881), sowie seiner Initiative zur Gründung des 1894 eröffneten Mus. von Aquincum. Ab 1890 lebte er in Italien. T. gehörte zu den bedeutenden Archäologen des 19. Jh. Er wirkte an Theodor Mommsens „Corpus Inscriptionum Latinarum“ mit und lieferte durch seine Forschungen wichtige Erkenntnisse zur Geschichte der röm. Prov. Dakien und Pannonien. Des Weiteren ed. er u. a. Tle. der Tagebücher des siebenbürg. Fürsten Imre Thököly („Késmárki Tököly Imre naplója 1676–1678 évekből“, 1866). T. war ab 1861 k. M., ab 1881 o. Mitgl. der MTA und ab 1867 Ausschussmitgl. der Ung. Hist. Ges. (Magyar Történelmi Társulat).

Weitere W. (s. auch Markó; Szinnyei; ÚMÉL; Új magyar irodalmi lex.): Adalék Észak-Nyugoti Dacia föld- és helyiratához, 1863; Neue Inschriften aus Dacien, in: Archaeolog.-epigraph. Mitth. aus Oesterr. 3, 1879; Repertórium Dacia régiség- és felirattani irodalmához, 1880; Az aquincumi amphitheatrum északi fele, 1881; Inschriften aus Dacia, Moesia superior und Pannonia inferior, in: Archaeolog.-epigraph. Mitth. aus Oesterr. 6, 1882; etc.
L.: Markó (m. B. u. W.); M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. I; Pallas; Szinnyei (m. W.); ÚMÉL (m. B. u. W.); G. Kuun, in: Erdélyi Múz. 16, 1899, S. 1ff.; F. Riedl, Magyarok Rómában, 1900, S. 39ff.; G. Téglás, Emlékbeszéd T. K. r. tag fölött, 1905; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000 (m. W.); Magyar múz. arcképcsarnok, 2002; Magyar nagylex. 17, 2003.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 66, 2015), S. 408f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>