Tóth, Béla; Ps. Efendi Ego, Ják, Nemo etc. (1857–1907), Journalist, Schriftsteller und Übersetzer

Tóth Béla, Ps. Efendi Ego, Ják, Nemo etc., Journalist, Schriftsteller und Übersetzer. Geb. Pest (Budapest, H), 20. 10. 1857; gest. Budapest (H), 3. 4. 1907; röm.-kath. Sohn des Schriftstellers →Kálmán T. und der Schriftstellerin Flóra T., geb. Majthényi v. Kesseleőkeő (geb. Nyitranovák, Ungarn / Nováky, SK, 28. 7. 1837; gest. Budapest, 18. 5. 1915). – T. besuchte das Piaristengymn. in Pest und stud. anschließend 1875–78 Med. und Naturkde., brach jedoch das Stud. ab. 1877–78 unternahm er Auslandsreisen, die ihn nach Ägypten, Bulgarien, Griechenland, Makedonien sowie in die Türkei führten. Nach seiner Rückkehr widmete er sich der publizist. Laufbahn und schrieb für diverse Budapester Bll., u. a. für die konservative Tagesztg. „Budapesti Hírlap“ und das belletrist. Tagbl. „Fővárosi Lapok“, bei dem er als Theaterkritiker arbeitete. Weiters wirkte er als Autor am „Pallas Nagy Lexikona“ (1893–1900) mit und war ab 1897 leitender Mitarb. bei →Károly Légrádys Tagesztg. „Pesti Hírlap“. Mit seinen Beitrr. in der linguist. Fachz. „Magyar Nyelvőr“ unterstützte er die sprachpurist. Bemühungen des Chefred. →Gábor Szarvas. T. gehörte zu den einflussreichen ung. Kolumnisten seiner Zeit. Er galt als außerordentl. gebildeter Journalist, mit breit gefächertem Interesse, das sich auf soziale, gesellschaftl. und hist. Themen, Fragen des techn. Fortschritts, der Med. bis hin zu literar. und phil. Debatten oder Alltagsgeschichten erstreckte. Er trat aber auch mit Erz. („János barát“, 1873; „Vasárnapok“, 1898) und Reiseskizzen („Konstantinápolyi emlékek“, 1877; „Oroszország. Úti vázlatok az 1897. évi moszkvai orvosi kongresszus alkalmából“, 1898) in Erscheinung und übers. aus dem Französ. und Italien. (u. a. Alphonse Daudet, Paul Bourget, Camille Flammarion, Guy de Maupassant, Émile Zola sowie Edmondo De Amicis, Giovanni Verga und Salvatore Farina). Bleibendes schuf er mit seinen vielfach aufgelegten Smlgg. ung. Redewendungen („Szájrul szájra. A magyarság szálló igéi“, 1895; „Szálló igék lexikona“, 1906), insbes. jedoch mit dem sechsbändigen ung. Anekdotenschatz „A magyar anekdotakincs“ (1898–1903).

Weitere W. (s. auch Katolikus Lex.; Szinnyei; ÚMÉL): Tollhegygyel, 1882; Török históriák, 1888; A mi urunk Jézus Krisztus gyermekségéről írott könyv, 1893; Mende-mondák. A világtörténet furcsaságai, 1896; A boldogasszony dervise és egyéb históriák, 1897; Magyar ritkaságok (Curiosa Hungarica), 1899; Gül Baba és egyéb cikkek, 1907; etc.
L.: Das geistige Ungarn; Katolikus Lex. (m. W.); M. Irodalmi Lex. I, II (m. B.); Pallas; Szinnyei (m. W.); ÚMÉL (m. W.); J. Nagy, T. B. élete és munkássága, 1932; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; Magyar nagylex. 17, 2003.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 66, 2015), S. 414
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>